Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Meningeom - was nun?
Details
Mit der zunehemenden Anzahl von Untersuchungen können Veränderungen festgestellt werden, die den betroffenen Menschen oft keinerlei Beschwerden verursachen. Im Rahmen einer Studie zur Erforschung der Alzheimerschen Erkrankung (VITA) wurden bei über 3% der älteren weiblichen Wiener Bevölkerung klinische stumme, gutartige Hirntumore diagnostiziert. Meningeome als Zufallsbefund stellen die Betroffenen vor die Entscheidung: Operation oder zuwarten? Mit steigender Lebenserwartung werden diese Hirntumore ein zunehmend größeres Problem, da diese langsam wachsen und das Gehirn bedrängen können. Es soll versucht werden, anhand der medizinischen Literatur das Risiko einer operativen Therapie abzuschätzen und durch eine Befragung von MeningeompatientInnen die Auswirkungen des Wissens um eine solche Erkrankung auf die Lebensqualität zu ermitteln.
Autorentext
Schottengymnasium;Medizinstudium in Wien;Facharzt für Röntgendiagnostik im Donauspital;Habilitation an der Medizinuniversität Wien zum Thema klinisch stummer Meningeome in der Bevölkerung; MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639471014
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639471014
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47101-4
- Veröffentlichung 23.07.2013
- Titel Ein Meningeom - was nun?
- Autor Wolfgang Krampla
- Untertitel Die Auswirkung prventiver Operationen auf die subjektive Lebensqualitt bei klinisch stummen Meningeomen
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Nichtklinische Fächer