Ein Mühlvierteler Aussaatorakel am Fest Mariä Himmelfahrt

CHF 49.75
Auf Lager
SKU
L1NCT8NQ7FS
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Das Gedeihen der Erdfrüchte zählt in einer vorwiegend landwirtschaftlich ausgerichteten Gemeinschaft zu den wichtigsten Problemen. Die Kenntnis der günstigsten Aussaatzeit gehörte daher zu den bedeutendsten Fragen, die mangels technischer Hilfsmittel u.a. auch mit Hilfe von Orakeln zu beantworten versucht wurden. Eine Quelle vom Beginn des 15. Jahrhunderts sowie Belege vom 19. und 20. Jahrhundert berichten von einem Orakel, bei dem der Orakelsucher drei Ähren aus der frischen Ernte entnahm und sie hintereinander, morgens, mittags und abends, unter Gebet an einem besonderen Ort einpflanzte. Jede Ähre bezog sich auf einen Saattermin, nämlich auf einen frühen, mittleren oder späten, wobei die in der weiteren Entwicklung am besten gedeihende Ähre den günstigsten Saattermin anzeigte. Ein aus dem oberösterreichischen Mühlviertel stammender Beleg berichtet, dass dieses Orakel am Fest Mariä Himmelfahrt vorgenommen wurde. Die volkskundliche Einordnung des Orakels, seine Verflechtungen mit dem Brauchtum und mit der Volksreligion sowie seine historische Entwicklung sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

Klappentext

Das Gedeihen der Erdfrüchte zählt in einer vorwiegend landwirtschaftlich ausgerichteten Gemeinschaft zu den wichtigsten Problemen. Die Kenntnis der günstigsten Aussaatzeit gehörte daher zu den bedeutendsten Fragen, die mangels technischer Hilfsmittel u.a. auch mit Hilfe von Orakeln zu beantworten versucht wurden. Eine Quelle vom Beginn des 15. Jahrhunderts sowie Belege vom 19. und 20. Jahrhundert berichten von einem Orakel, bei dem der Orakelsucher drei Ähren aus der frischen Ernte entnahm und sie hintereinander, morgens, mittags und abends, unter Gebet an einem besonderen Ort einpflanzte. Jede Ähre bezog sich auf einen Saattermin, nämlich auf einen frühen, mittleren oder späten, wobei die in der weiteren Entwicklung am besten gedeihende Ähre den günstigsten Saattermin anzeigte. Ein aus dem oberösterreichischen Mühlviertel stammender Beleg berichtet, dass dieses Orakel am Fest Mariä Himmelfahrt vorgenommen wurde. Die volkskundliche Einordnung des Orakels, seine Verflechtungen mit dem Brauchtum und mit der Volksreligion sowie seine historische Entwicklung sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Fest Mariä Himmelfahrt (Das Brauchtum in der Zeit um Mariä Himmelfahrt: u.a. Kräuterweihe, Frauendreissiger) - Ein spezielles Aussaatorakel am Fest Mariä Himmelfahrt (Einzelheiten in volkskundlicher Betrachtung, Mariä Himmelfahrt als Tag des Aussaatorakels).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631408346
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkskunde
    • Größe H211mm x B151mm x T6mm
    • Jahr 1988
    • EAN 9783631408346
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-40834-6
    • Titel Ein Mühlvierteler Aussaatorakel am Fest Mariä Himmelfahrt
    • Autor Egon Frhr. v. Ellrichshausen
    • Gewicht 152g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 112

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.