Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein neuer Blick auf die Vorschulerziehung - ein kreativer Ansatz
Details
Die Geschichte des Kindergartens geht auf das Jahr 1837 zurück. Der Gründer des Kindergartens ist der bekannte deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel. Er war es, der seine Einrichtung für Kinder in der deutschen Stadt Bad Blankenburg "Kindergarten" nannte, und dieser Begriff wurde in der ganzen Welt allgemein akzeptiert. Es stellt sich die Frage: Warum wird die Einrichtung "Kindergarten" genannt? Eine der Annahmen besagt, dass F. Frebel Kinder als "Gottes Feldfrüchte" betrachtete, d. h. als einen Garten von Pflanzen, die gepflegt werden müssen. Eine andere Theorie besagt, dass ein deutscher Pädagoge in einem ehemaligen Hotel in Sorbix "die erste Kinderbetreuungseinrichtung" mit dem Namen "Schlossgarten" eröffnete.
Autorentext
Babanazarova Guzalkhan Odil wurde am 10. Juni 2002 im Bezirk Khanka der Region Khorezm geboren. Student der 4. Stufe der Vorschulerziehung an der Staatlichen Universität Urganch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206474289
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206474289
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-47428-9
- Veröffentlichung 21.09.2023
- Titel Ein neuer Blick auf die Vorschulerziehung - ein kreativer Ansatz
- Autor Guzalkhon Babanazarova
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie