Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein neues ökologisches Paradigma überdenken
Details
In dieser wissenschaftlichen Entfaltung geht es darum, die Bedeutung der Verantwortung für jede Handlung und jeden Akt des Menschen zu verstehen. Die Natur ist ein Gemeingut und im wissenschaftlichen Sinne die Mutter der Ökologie und der Umwelt, da sie einen einzigartigen Erbwert besitzt.Daher basiert die Studie auf der Beziehung zwischen der Natur und der Zukunft des Menschen. Wenn der Schutz der Natur auf rationale und gewissenhafte Weise gewährleistet wird, kann man von nachhaltiger Entwicklung sprechen.Die Arbeit des Menschen an der Natur muss mit dem Ziel erfolgen, nicht nur an sein unmittelbares Leben zu denken, sondern auch an das der zukünftigen Generation. Daher muss die Anmaßung und der Egoismus des Menschen, den er durch seine Technologie oder Technowissenschaft erworben hat, mit einer moralisch leeren Haltung behandelt werden, die die Welt dem Chaos öffnet, wenn der Weg der gemeinschaftlichen Vernunft und der kollegialen Verantwortung keine Anwendung findet. Die Technik ist also nicht schlecht, sondern eher der Gebrauch.
Autorentext
Project Manager,Master's degree in Human and Social Sciences,- General Secretary in charge of Research at ISG-KASANGULU,- Academic General Secretary of Resmed UniversityHead of Teaching at ISG Kinshasa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208332884
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208332884
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-33288-4
- Veröffentlichung 28.11.2024
- Titel Ein neues ökologisches Paradigma überdenken
- Autor Alain-Marie Cimanga Mabika
- Untertitel "Im Lichte des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas und der Laudatio Si von Papst Franziskus"
- Gewicht 310g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 196
- Genre Sozialwissenschaften allgemein