Ein neues Zuhause?
Details
Kann ein Altenpflegeheim ein neues Zuhause werden? Dieser Frage geht diese Mikrostudie, eine empirische Ethnographie der eigenen Kultur, über mehrere Jahre nach. Gegensätzliche Kriterien, die kaum miteinander vereinbar sind, treffen zusammen: Der caritative Gedanke, den alten Menschen zu helfen und die Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte durch die Ökonomisierung des Hilfs- und Pflegemarktes. Der Autor fungiert in einer Doppelrolle. Er ist als Sozialarbeiter vor Ort tätig und betreut die alten Menschen in sozialen und kulturellen Fragen. Als Ethnologe beschreibt er das Leben im Heim aus der Sicht der Personen, die dort wohnen und arbeiten. Neben diesem Blickwinkel reflektiert er sein persönliches Handeln und betrachtet zusätzlich das Geschehen im Haus aus einer distanzierten Forscherperspektive.
Autorentext
Wolfgang Hahn, geboren 1942, studierte Historische Ethnologie, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie sowie Pädagogik in Frankfurt am Main.
Inhalt
Inhalt: Theoretische Herangehensweise (Ethnogerontologie und Sozialisation) Rahmenbedingungen (Altenpflegeheim im historischen, gesellschaftlichen und juristischen Kontext und als Institution) Betreuung (Sozialarbeit und Pflege) Einzug und Leben (Persönlicher Eindruck der Heime und eigene Kulturschockerfahrungen des Autors, Eintritt der alten Menschen in den neuen Lebensabschnitt, Wohnen und Leben, Sterben und Tod) Folgerungen und Forderungen (Alternativen und Resümee).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631617373
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631617373
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61737-3
- Veröffentlichung 15.03.2011
- Titel Ein neues Zuhause?
- Autor Wolfgang Hahn
- Untertitel Eine ethnographische Studie in einem Altenpflegeheim
- Gewicht 336g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 256