Ein Platz für sich selbst. Schreibende Frauen und ihre Lebenswelten (1450-1700). A Place of Their Own. Women Writers and Their Social Environments (1450-1700)

CHF 107.80
Auf Lager
SKU
QK0QGVBDVKN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Zusammenhänge zwischen dem Selbstverständnis schreibender Frauen und den religiösen und kulturellen Veränderungsprozessen vom 15. bis ins 17. Jahrhundert. Das Augenmerk liegt insbesondere auf den unterschiedlichen Wegen, die Frauen in dieser Zeit beschritten haben, um sich schriftlich zu äußern, ihre Texte zu verbreiten und am Austausch intellektueller Zirkel teilzunehmen. Einerseits geht es also um die Kommunikationsräume, in denen Verfasserinnen sich in Spätmittelalter und Früher Neuzeit bewegt haben, und andererseits um die Kommunikationsformen, die sie hierfür gewählt haben. Zusammen genommen sind die Kommunikationsräume und -formen der dokumentierbare Ausdruck für diese Wechselbeziehung zwischen den gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozessen und weiblicher Autorschaft. The present volume focuses on the rules and customs which determined the activity of female writers in the transition from the late Middle Ages to the early modern period. The topics include the connections between specific religious and cultural processes of change, the praxis of women writers, and women's understanding of their own role as authors. In this context, particular attention is given to the various routes taken by female authors of this period in order to express themselves in print, to disseminate their texts, and to engage in intellectual networking. On the one hand, therefore, the focus lies on the communicative space within which female authors in the late Middle Ages and early modern times operated, and, on the other, on the forms of communication which they chose for their literary creativity. Taken together, the areas and forms of communication constitute the basis of what can be documented concerning the interaction between the larger processes of change within society and the women's authorial activity.

Autorentext

Anne Bollmann ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) tätig. In ihrer Dissertation hat sie die Schwesternbücher der Devotio moderna in kultur- und literarhistorischer Perspektive untersucht. Ihr Postdoc-Projekt an der Universität Groningen richtete sich auf die Textkultur und das intellektuelle Netzwerk frühneuzeitlicher Autorinnen. Als Postdoc an der Universität Antwerpen hat sie anschließend die hagiographisch-historiographische Literatur der Devotio moderna untersucht. Zu ihren Forschungsinteressen gehören religiöse und historiographische Diskurse zu Identität, Gender und Genre in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Anne Bollmann is Associate Professor of German at the University of Groningen (The Netherlands). Her doctoral dissertation was a study of the so-called `sister-books of the Modern Devotion. Her postdoc project at Groningen examined the text-culture and networking of early modern women writers. Her subsequent research as postdoc at the University of Antwerp focused on the hagiographical and historiographical literature of the Modern Devotion. Her research interests include the composition and reception of women s writing, as also religious and historiographical discourses on identity, gender and genre in late medieval and early modern times.


Inhalt

Inhalt/Contents: Volker Honemann/Martin Gosman: Vorwort - Anne Bollmann: Einführung - Rüdiger Schnell: Sprechen - Schreiben - Drucken (Speaking - Writing - Printing). Zur Autorschaft von Frauen im Kontext kommunikativer und medialer Bedingungen in der Frühen Neuzeit - Volker Honemann: Olympia Fulvia Morata (1526 Ferrara - 1555 Heidelberg): Schreiben in schwierigen Zeiten - Marion Wynne-Davies: 'Close keeping' and the 'pure temple': gendered discourses in the writings of Margaret More Roper and her descendents - Helen Wilcox: 'When I writt I wept': the epistolary rhetoric of Lady Arbella Stuart (1575-1615) - Claudia Opitz-Belakhal: Anwältin der Gleichheit: Marie de Gournay und die französische Rechtskultur um 1600 - Rina Walthaus: 'A garden of her own': Feliciana Enríquez de Guzmán and her Tragicomedia de los jardines y campos sabeos - Mirjam de Baar: Gender, genre and authority in seventeenth-century religious writing: Anna Maria van Schurman and Antoinette Bourignon as contrasting examples - Werner Williams-Krapp: The Construction of a Mystical Self: The 'Relevations' of Katharina Tucher - Gabriela Signori: Irdische Gaben oder himmlische Früchte? Geschenk und Brief in Frauenklöstern und -stiften des ausgehenden 15. Jahrhunderts - Patricia Stoop: Nuns as Writers? On the contribution of the Nuns of the Brussels Jericho Convent to the Construction of Written Sermons - Renée Nip: To safeguard a life's work: The autobiography of Elisabeth Strouven (1600-1661) - Alison Findlay: 'Where noble virgins still shall meet': Spaces of Sisterhood in Early Women's Drama.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631613375
    • Editor Anne M. Bollmann
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631613375
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61337-5
    • Veröffentlichung 18.11.2010
    • Titel Ein Platz für sich selbst. Schreibende Frauen und ihre Lebenswelten (1450-1700). A Place of Their Own. Women Writers and Their Social Environments (1450-1700)
    • Gewicht 493g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 292
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.