Ein Recht auf Vergessen im Internet

CHF 115.70
Auf Lager
SKU
C8KURJTRL8I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Arbeit diskutiert das «Recht auf Vergessen» vor und nach dem 25. Mai 2018 - dem Stichtag für die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung. Behandelt werden insbesondere selbst online gestellte Daten, identifizierende Berichte in journalistischen Online-Archiven sowie Direktansprüche auf «Vergessen» gegenüber Internetsuchmaschinen.


«Das Internet vergisst nicht.» Mit diesem Satz warnen Datenschutzrechtler vor der Permanenz online veröffentlichter persönlicher Informationen. Den Wunsch, das Internet das «Vergessen» zu lehren haben viele Personen im Laufe ihres Lebens. Seit dem 25. Mai 2018 gilt europaweit die Datenschutz-Grundverordnung, die in ihrem Artikel 17 das «Recht auf Löschung» normiert. Die vorliegende Arbeit, die im privaten Datenschutzrecht mit internetrechtlicher Prägung angesiedelt ist, diskutiert das «Recht auf Vergessen» nach alter und neuer Rechtslage insbesondere im Falle selbst online gestellter Daten, im Falle identifizierender Berichte in journalistischen Online-Archiven sowie bei Direktansprüchen auf Löschung gegenüber Internetsuchmaschinen wie Google.

Autorentext

Livia Wagner studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hannover und Bayreuth. Seit 2016 arbeitet sie als Richterin. Für Ihre Promotion wurde Sie durch ein Begabtenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


Klappentext

«Das Internet vergisst nicht.» Mit diesem Satz warnen Datenschutzrechtler vor der Permanenz online veröffentlichter persönlicher Informationen. Den Wunsch, das Internet das «Vergessen» zu lehren haben viele Personen im Laufe ihres Lebens. Seit dem 25. Mai 2018 gilt europaweit die Datenschutz-Grundverordnung, die in ihrem Artikel 17 das «Recht auf Löschung» normiert. Die vorliegende Arbeit, die im privaten Datenschutzrecht mit internetrechtlicher Prägung angesiedelt ist, diskutiert das «Recht auf Vergessen» nach alter und neuer Rechtslage insbesondere im Falle selbst online gestellter Daten, im Falle identifizierender Berichte in journalistischen Online-Archiven sowie bei Direktansprüchen auf Löschung gegenüber Internetsuchmaschinen wie Google.


Inhalt

Einführung - Rechtliche Grundlagen - Ein «Recht auf Vergessen» im Hinblick auf selbst online gestellte Daten - Ein «Recht auf Vergessen» im Hinblick auf Online-Archive der Presse - Ein «Recht auf Vergessen» gegenüber Internetsuchmaschinen - Rechtsfolgenseite des «Rechts auf Vergessen» - Ausblick

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631774342
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631774342
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-77434-2
    • Veröffentlichung 10.12.2018
    • Titel Ein Recht auf Vergessen im Internet
    • Autor Livia Wagner
    • Gewicht 403g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 310
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470