Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Referenzmodell zur vertikalen Integration von ERP und MES
Details
Einen nicht zu unterschätzenden Erfolgsfaktor der betrieblichen Produktionswirtschaft stellt die Organisation der elektronischen Datenverarbeitung dar. Bei der Harmonisierung bestehender IT- Systemlandschaften bzw. der Einführung neuer IT-Teilsysteme im Bereich kommerzieller Produktionsplanung und maschinennaher Produktionssteuerung sind sogenannte Referenzmodelle wichtige Hilfsmittel, die sich an der Wiederverwendung bewährter Praktiken orientieren. Der Kern dieses Buches besteht aus der Einführung eines zeitgemäßen grafischen Referenzmodells, welches eine vertikale Integration solcher ERP- und MES-Systeme auf anwendungsorientierter und organisational- funktionaler Ebene aufzeigt und multiperspektivisch abstrahiert. Aufgrund der durch Branchenneutralität und hohen Abstraktionsgrad erreichten guten Adaptierbarkeit bzw. einfachen Erweiterbarkeit des vorgestellten Modells, reicht der Einsatz- und Nutzungsbereich von Unternehmensmodellierung (Prozessstandardisierung) über Pflichtenhefterstellung (Einführung neuer IT- Systeme) bis hin zur Unterstützung des Qualitätsmanagers bei Auditierung und Umsetzung von Produktivitätszielen.
Autorentext
Wirtschaftsinformatiker, geboren 1984. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f r anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (Johannes Kepler Universit Linz) und am Softwarepark Hagenberg auf folgende Forschungsschwerpunkte spezialisiert: Gesch sprozess-Standardisierung, ERP- Systemeinf hrung sowie Meta- und Referenzmodellierung.
Klappentext
Einen nicht zu untersch enden Erfolgsfaktor der betrieblichen Produktionswirtschaft stellt die Organisation der elektronischen Datenverarbeitung dar. Bei der Harmonisierung bestehender IT- Systemlandschaften bzw. der Einf hrung neuer IT-Teilsysteme im Bereich kommerzieller Produktionsplanung und maschinennaher Produktionssteuerung sind sogenannte Referenzmodelle wichtige Hilfsmittel, die sich an der Wiederverwendung bew ter Praktiken orientieren. Der Kern dieses Buches besteht aus der Einf hrung eines zeitgem n grafischen Referenzmodells, welches eine vertikale Integration solcher ERP- und MES-Systeme auf anwendungsorientierter und organisational- funktionaler Ebene aufzeigt und multiperspektivisch abstrahiert. Aufgrund der durch Branchenneutralit und hohen Abstraktionsgrad erreichten guten Adaptierbarkeit bzw. einfachen Erweiterbarkeit des vorgestellten Modells, reicht der Einsatz- und Nutzungsbereich von Unternehmensmodellierung (Prozessstandardisierung) ber Pflichtenhefterstellung (Einf hrung neuer IT- Systeme) bis hin zur Unterst tzung des Qualit managers bei Auditierung und Umsetzung von Produktivit zielen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639332926
- Genre Informatik & EDV
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 180
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H223mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639332926
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33292-6
- Titel Ein Referenzmodell zur vertikalen Integration von ERP und MES
- Autor Michael Marandiuk
- Untertitel Für die praktische Umsetzung in Produktionsunternehmen
- Gewicht 283g