Ein Schnäppchen namens DDR

CHF 14.95
Auf Lager
SKU
J887TE1RU2S
Stock 3 Verfügbar

Details

Deutsche Einheit 1990 - fünf kritische Beiträge des Nobelpreisträgers für Literatur.


Über die Verletzung des Grundgesetzes.

Deutsche Einheit 1990 - fünf kritische Beiträge des Nobelpreisträgers für Literatur.

Günter Grass hat sich immer als Verfassungspatriot begriffen. Die leichte Liebe zu ewigen Werten, die auch »national« heißen und sowieso schnell die Fahne wechseln, das ganze dröhnend aufgeblähte Vaterland waren und sind ihm fremd und viel zu dürftig. Sein Patriotismus stützt sich auf die beste Verfassung, die es in Deutschland je gegeben hat: das Grundgesetz.

Mit der Einheit 1990 wurde es verletzt. Davon handeln die in diesem Buch gesammelten Reden eines »vaterlandslosen Gesellen«: im Februar des Einheitsjahres in der Evangelischen Akademie Tutzing gehalten oder im Oktober im Reichstag in Berlin vor den Fraktionen der Grünen und Bündnis 90.

Inhalt:

  • Kurze Rede eines vaterlandslosen Gesellen

  • Der Zug ist abgefahren aber wohin?

  • Einige Ausblicke vom Platz der Angeschmierten

  • Bericht aus Altdöbern

  • Ein Schnäppchen namens DDR

    Günter Grass hat sich immer als Verfassungspatriot begriffen. Die leichte Liebe zu ewigen Werten, die auch »national« heißen und sowieso schnell die Fahne wechseln, das ganze dröhnend aufgeblähte Vaterland waren und sind ihm fremd und viel zu dürftig. Sein Patriotismus stützt sich auf die beste Verfassung, die es in Deutschland je gegeben hat: das Grundgesetz. Mit der Einheit 1990 wurde es verletzt. Davon handeln die in diesem Buch gesammelten Reden eines »vaterlandslosen Gesellen«: im Februar des Einheitsjahres in der Evangelischen Akademie Tutzing gehalten oder im Oktober im Reichstag in Berlin vor den Fraktionen der Grünen und Bündnis 90.

    Autorentext
    Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin.1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman, Die Blechtrommel. 1999 wurde Günter Grass der Nobelpreis für Literatur verliehen. Bis zu seinem Tod am 13. April 2015 lebte Günter Grass in der Nähe von Lübeck. Sein gesamtes literarisches Werk ist auch bei dtv erschienen.

    Klappentext
    Über die Verletzung des Grundgesetzes.

Deutsche Einheit 1990 - fünf kritische Beiträge des Nobelpreisträgers für Literatur. Günter Grass hat sich immer als Verfassungspatriot begriffen. Die leichte Liebe zu ewigen Werten, die auch »national« heißen und sowieso schnell die Fahne wechseln, das ganze dröhnend aufgeblähte Vaterland waren und sind ihm fremd und viel zu dürftig. Sein Patriotismus stützt sich auf die beste Verfassung, die es in Deutschland je gegeben hat: das Grundgesetz. Mit der Einheit 1990 wurde es verletzt. Davon handeln die in diesem Buch gesammelten Reden eines »vaterlandslosen Gesellen«: im Februar des Einheitsjahres in der Evangelischen Akademie Tutzing gehalten oder im Oktober im Reichstag in Berlin vor den Fraktionen der Grünen und Bündnis 90.

Inhalt:

  • Kurze Rede eines vaterlandslosen Gesellen

  • Der Zug ist abgefahren - aber wohin?

  • Einige Ausblicke vom Platz der Angeschmierten

  • Bericht aus Altdöbern

  • Ein Schnäppchen namens DDR

    Zusammenfassung

Über die Verletzung des Grundgesetzes.

Deutsche Einheit 1990 - fünf kritische Beiträge des Nobelpreisträgers für Literatur.

Günter Grass hat sich immer als Verfassungspatriot begriffen. Die leichte Liebe zu ewigen Werten, die auch »national« heißen und sowieso schnell die Fahne wechseln, das ganze dröhnend aufgeblähte Vaterland waren und sind ihm fremd und viel zu dürftig. Sein Patriotismus stützt sich auf die beste Verfassung, die es in Deutschland je gegeben hat: das Grundgesetz.

Mit der Einheit 1990 wurde es verletzt. Davon handeln die in diesem Buch gesammelten Reden eines »vaterlandslosen Gesellen«: im Februar des Einheitsjahres in der Evangelischen Akademie Tutzing gehalten oder im Oktober im Reichstag in Berlin vor den Fraktionen der Grünen und Bündnis 90.

Inhalt:

  • Kurze Rede eines vaterlandslosen Gesellen

  • Der Zug ist abgefahren aber wohin?

  • Einige Ausblicke vom Platz der Angeschmierten

  • Bericht aus Altdöbern

  • Ein Schnäppchen namens DDR

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783423118255
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 5. Auflage
    • Größe H191mm x B120mm x T5mm
    • Jahr 1993
    • EAN 9783423118255
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-423-11825-5
    • Titel Ein Schnäppchen namens DDR
    • Autor Günter Grass
    • Untertitel Letzte Reden vorm Glockengeläut
    • Gewicht 73g
    • Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
    • Anzahl Seiten 64
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Essays & Literaturkritiken

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.