Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein serientauglicher LDA-Sensor zur Messung der Garngeschwindigkeit
Details
Die Spulmaschinenhersteller streben eine ständige Garnqualitäts- und Produktivitätssteigerung an. Dies gelingt jedoch nur durch eine Überwachung des Spulprozesses. Bis heute ist es jedoch nicht gelungen, eine der wichtigsten Prozessgrößen in der Spulerei mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand serienmäßig zu erfassen: die hochdynamische Garngeschwindigkeit. Die Erfassung und Auswertung der Garngeschwindigkeit ermöglicht jedoch eine Erhöhung der Garnqualität und der Produktivität. Dazu wurde ein Sensor auf Basis der Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) entwickelt, der erstmals die Vorteile der LDA-Technologie (berührungslos, hochgenau und hochdynamisch) mit einer kostengünstigen Sensorbauweise vereint. Dies gelingt durch den Einsatz modernster Elektronik, der Verwendung von VCSEL-Lasern und einer neuartigen Strahlaufteilung und Strahlführung. Somit ist eine wirtschaftliche Anwendung der LDA-Technologie im Spulbetrieb erstmals möglich. Das Verfahren wurde anhand zweier ausgewählter Anwendungen technologisch erprobt. Es konnte gezeigt werden, dass der Einsatz des LDA-Sensors die Qualität und die Produktivität signifikant erhöht.
Autorentext
Dr.-Ing. Martin Linden, geb. 1978 in Zell/Mosel, studierte Lasertechnik am RheinAhrCampus und Autonome Systeme an der FH-Bonn-Rhein-Sieg. Anschließend promovierte er an der Universität Stuttgart. Die vorliegende Arbeit entstand während seiner Tätigkeit als Entwicklungsingenieur bei der Firma ViEnCo GmbH in Kooperatin mit dem ITV-Denkendorf.
Klappentext
Die Spulmaschinenhersteller streben eine ständige Garnqualitäts- und Produktivitätssteigerung an. Dies gelingt jedoch nur durch eine Überwachung des Spulprozesses. Bis heute ist es jedoch nicht gelungen, eine der wichtigsten Prozessgrößen in der Spulerei mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand serienmäßig zu erfassen: die hochdynamische Garngeschwindigkeit. Die Erfassung und Auswertung der Garngeschwindigkeit ermöglicht jedoch eine Erhöhung der Garnqualität und der Produktivität. Dazu wurde ein Sensor auf Basis der Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) entwickelt, der erstmals die Vorteile der LDA-Technologie (berührungslos, hochgenau und hochdynamisch) mit einer kostengünstigen Sensorbauweise vereint. Dies gelingt durch den Einsatz modernster Elektronik, der Verwendung von VCSEL-Lasern und einer neuartigen Strahlaufteilung und Strahlführung. Somit ist eine wirtschaftliche Anwendung der LDA-Technologie im Spulbetrieb erstmals möglich. Das Verfahren wurde anhand zweier ausgewählter Anwendungen technologisch erprobt. Es konnte gezeigt werden, dass der Einsatz des LDA-Sensors die Qualität und die Produktivität signifikant erhöht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838120218
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838120218
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2021-8
- Veröffentlichung 22.11.2015
- Titel Ein serientauglicher LDA-Sensor zur Messung der Garngeschwindigkeit
- Autor Martin Linden
- Untertitel Entwicklung und Evaluierung eines serientauglichen LDA-Sensors fr die hochdynamische und hochgenaue Messung der Garngeschwindigkeit in der Spulerei
- Gewicht 292g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 184