Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein spätantikes Wirtschaftsbuch aus Diospolis Parva
Details
Der Band ist einer Gruppe von Erlanger Papyri gewidmet, deren besondere Bedeutung für die Papyrologie bzw. Kodikologie sowie für die Geschichte des spätantiken Ägypten bislang nicht erkannt worden ist. Im Mittelpunkt der Gruppe steht ein Papyruskodex, der in Zweitverwendung als Wirtschaftsbuch diente. Aus dem oberägyptischen Diospolis Parva stammend - einem Ort, der aus Mangel an Papyrusfunden zu den weißen Flecken auf der papyrologischen Landkarte zählt - und kurze Zeit nach dem sogenannten Toleranzedikt des Licinius (Juni 313 n. Chr.) verfaßt, geben die Texte Auskunft über das Verwaltungs-, Fiskal- und Militärwesen der civitas, aber auch über den Grad der Christianisierung jener Region Ägyptens, in der wenige Jahre später der Heilige Pachom wirken sollte. Der erste Teil des Bandes enthält eine papyrologisch-kodikologische, philologische und historische Einleitung, der zweite Teil revidierte, gegenüber der editio princeps erheblich verbesserte Fassungen des altgriechischen Textes nebst deutscher Übersetzung, Zeilenkommentar, Indizes und Abbildungen. Interessant für: Papyrologen, Althistoriker, Philologen, Ägyptologen, Kirchenhistoriker, Byzantinisten.
Klappentext
Die Zeitschrift Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete ist das älteste papyrologische Fachorgan der Welt. Sieunterscheidet sich von anderen papyrologischen Zeitschriften hauptsächlich durch ihre Referate (literarische Papyri, christliche Texte, Urkundenreferat, juristisches Referat, koptische Texte und Urkunden, Demotica Selecta sowie Darstellungen und Hilfsmittel). Die Beihefte zu der Zeitschrift vereinen sowohl Monographien als auch Sammelbände; im Zentrum stehen Neueditionen von Papyrustexten griechischer, lateinischer, koptischer, demotischer oder arabischer Sprache, die neue Erkenntnisse zu verschiedenen Bereichen des Altertums vermitteln: zu Philologie, Literatur, Philosophie, Religion, Politik und Sozialgeschichte, zu Militär- und Rechtsgeschichte, zu Geographie und Landeskunde, zu Schul- und Gesundheitswesen und zum Alltagsleben; kurzum, zur antiken Kulturgeschichte überhaupt. Autoreninformation Lajos Berkes, Humboldt-Universität zu Berlin; Jean-Luc Fournet, Collège de France, Frankreich; Demokritos Kaltsas, University of Cyprus, Zypern; Brian McGing, Trinity College, Irland; Fabian Reiter, Università di Bologna, Italien; Giuseppe Ucciardello, Università di Messina, Italien; Marja Vierros, University of Helsinki, Finnland
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783598775475
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B165mm x T14mm
- Jahr 2002
- EAN 9783598775475
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-598-77547-5
- Veröffentlichung 18.11.2002
- Titel Ein spätantikes Wirtschaftsbuch aus Diospolis Parva
- Autor Fritz Mitthof
- Untertitel Der Erlanger Papyruskodex und die Texte aus seinem Umfeld (P.Erl.Diosp.)
- Gewicht 410g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 106
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 1. Aufl.