Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus
Details
Wie ließen sich die laizistische Ideologie Atatürks, der Kemalismus, und der Islam in den frühen Jahren der Türkischen Republik miteinander verbinden? Wer das spannungsgeladene Verhältnis dieser beiden ideologischen Variablen historisch untersucht, wird unweigerlich auf einen Namen stoßen: Elmalili Muhammed Hamdi Yazir (18781942). Berühmt wurde der islamische Gelehrte für seinen Korankommentar Hak Dini Kur'an Dili (Die Religion der Wahrheit, die Sprache des Koran), der 1925 vom Staat in Auftrag gegeben und in den Jahren 19351938 von der türkischen Religionsbehörde veröffentlicht wurde. • Elmalilis Korankommentar genießt über das gesamte ideologische Spektrum der Türkei hinweg eine grenzüberschreitende Popularität. Im kemalistischen Milieu hat ihm der staatliche Segen zu Ansehen verholfen, denn bis heute steht Hak Dini Kur'an Dili in dem Ruf, auf persönlichen Wunsch Atatürks hin angefertigt worden zu sein. Konservativ-islamische Kreise dagegen schätzen Elmalili für seine traditionelle Gelehrsamkeit. Elmalilis Koranübersetzung ist heute in der Türkei in fast jeder konventionellen Buchhandlung erhältlich. Hier wird das Verhältnis von Islam und Kemalismus bzw. Laizismus in der Türkei am Beispiel Elmalilis historisch aufgearbeitet. Als einer der herausragenden islamischen Gelehrten des Präsidiums für Religionsangelegenheiten (damals Diyânet Isleri Riyâseti) eignet sich Elmalili besonders gut, um die komplexen Beziehungen zwischen säkularer kemalistischer Staatselite und traditionellem islamischen Gelehrtenmilieu in der jungen Türkischen Republik zu durchleuchten. Wie konnten sich islamische Gelehrte in einer Zeit radikaler säkularer Reformen artikulieren? Unter dieser Fragestellung wird Elmalilis Werk gelesen. Dabei werden vor allem Themenkomplexe ins Auge gefasst, von denen man annimmt, dass sie in diesem politischen Kontext besonders konfliktträchtig waren.
Klappentext
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783879974511
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H235mm x B155mm x T31mm
- Jahr 2015
- EAN 9783879974511
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-87997-451-1
- Veröffentlichung 14.09.2015
- Titel Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus
- Autor Benjamin Flöhr
- Untertitel Elmall Muhammed Hamdi Yazr (18781942)
- Gewicht 841g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 563
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika