Ein universelles Fahrbahnmodell für die Fahrdynamiksimulation
Details
Andreas Wiesebrock zeigt wesentliche Erweiterungsansätze bei der Modellierung der Fahrbahn für den Einsatz in unterschiedlich komplexen fahrdynamischen Anwendungsfällen. Durch Verwendung einer verallgemeinerten Interpolationsmethodik kann der Autor nahezu jede beliebige Fahrbahnoberfläche mit geringem Rechenaufwand und Speicherbedarf darstellen. Er zeigt diese und weitere Vorteile des universellen Fahrbahnmodells in mehreren Anwendungsfällen auf.
Autorentext
Andreas Wiesebrock erarbeitete die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Buches als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart im Bereich Fahrzeugtechnik und Fahrdynamik. Seit 2014 ist er bei einem Lieferant für Getriebesysteme mitverantwortlich für die Weiterentwicklung der internen Simulations- und Analysewerkzeuge im Hinblick auf die Attribute Betriebsfestigkeit, Fahrbarkeit und Effizienz.
Inhalt
Fahrbahnmodellierung: mathematische Beschreibung der Fahrbahngeometrie und die Interaktion der Fahrbahn mit Reifen-, Fahrer- und Messtechnikmodellen.- Fahrbahnparametrisierung: synthetische und versuchstechnische Fahrbahngenerierung.- Implementierung und Anwendung, Reifen- und Fahrermodelle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783658156121
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B146mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658156121
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-15612-1
- Veröffentlichung 31.10.2016
- Titel Ein universelles Fahrbahnmodell für die Fahrdynamiksimulation
- Autor Andreas Wiesebrock
- Untertitel Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
- Gewicht 203g
- Herausgeber Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Anzahl Seiten 121
 
 
    
