Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Volk im Kinosessel
Details
Die Thematik meiner Arbeit befasst sich mit der Beeinflussung der Menschen in Indien durch Filme und wie diese teils sogar ihr Leben bestimmen. Angefangen mit der Entstehung der Filme werde ich die Hintergründe beleuchten und mich näher mit der Rolle der Musik sowie dem Aspekt des Tanzes in Indien befassen. Ziel ist es, alle Einflüsse zu betrachten und die Faszination des Volkes zu erkennen und zu verstehen. Im Laufe der Arbeit wird immer deutlicher, worauf es den Indern bei Filmen ankommt und was ihre Passion hierbei ist. Außerdem spielen Werbung und Kinovorschauen eine spezielle Rolle in dem Land, wo über die Hälfte der Menschen nicht lesen oder schreiben kann. Es bedarf also einiger Bearbeitung, Erläuterung und vor allem eines Blickes auf den gesamten Zeitraum der indischen Geschichte, um Kino und Kinoverhalten der Inder verstehen und begreifen zu können. Am Ende wird der Hype um die indischen Stars und der Traum, selbst ein berühmter Schauspieler zu werden, verdeutlicht und offen gelegt. Ein ganzes Volk hat für drei Stunden die Möglichkeit, sich im Kinosessel diesen Traum zu erfüllen. Meine Arbeit soll zeigen, wie das funktioniert und ob dies tatsächlich sein kann.
Autorentext
Nach dem Abitur am Goethegymnasium Kelbra, begann die Autorin das Studium der Angewandten Medienwirtschaft in Hamburg. Eine Reise nach Indien im Sommer 2009 überzeugte sie davon, dass über dieses Land und seine Menschen geschrieben werden muss. So begann was sie hier in den Händen halten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639326819
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639326819
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32681-9
- Titel Ein Volk im Kinosessel
- Autor Mirjam Tschochner
- Untertitel Betrachtungen und Hintergründe über die Faszination indischer Filme
- Gewicht 112g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 64
- Genre Medienwissenschaft