Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Weltall des Kapitals
Details
Nach langer Stille um die staatlichen Raumfahrtprogramme erlebt die Weltraumfahrt eine Renaissance unter dem Vorzeichen der Privatisierung. Touristen werden ins All befördert, Pläne zum Bergbau auf Asteroiden ins Auge gefasst, neue Stätten der Menschheit gesucht so beginnt die Kolonisation des Weltalls. Einher geht damit die Verfertigung eines neuen Menschenbildes, in dem die Realität vollkommen störungsfrei mit der Imagination übereinkommen soll. Ein Bild, wie Jan Völker anekdotenreich, zugleich mit bestechender Stringenz darlegt, aus dem das Unbewusste ausgeschieden ist. Es trachtet nicht nur danach, die Grenzen der mit Kant begründeten Vernunft zu überwinden, sondern auch das von den Apollo-Missionen geschaffene Bild der Erde, das diese als Umwelt des Menschen zeigte und zur Sorge um den Planeten drängte. Im Blick des Kapitals erweist sich die Erde so nur noch als ein zukünftig verlassener Ort, als Ausgangspunkt für eine neue Wirklichkeit des Menschen der kommenden Apokalypse überlassen.
Autorentext
Jan Völker, 1976 geboren, ist Philosoph und lebt in Leipzig. Er studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft in Leipzig, Berlin und Paris. 2009 erfolgte die Promotion mit einer Arbeit über die »Ästhetik der Lebendigkeit« in Kants Kritik der Urteilskraft, 2023 die Habilitation, ebenfalls in Philosophie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783751830355
- Sprache Deutsch
- Titel Ein Weltall des Kapitals
- Veröffentlichung 22.05.2025
- ISBN 978-3-7518-3035-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783751830355
- Jahr 2025
- Größe H180mm x B100mm x T16mm
- Autor Jan Völker
- Untertitel Die Überwindung der terrestrischen Vernunft
- Auflage 1. Auflage
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber Matthes & Seitz Verlag
- Gewicht 195g