Ein Winter auf Mallorca
Details
Die literarische Urlaubslektüre
Als George Sand mit ihren Kindern und ihrer Liebschaft Frédéric Chopin im November 1838 nach Mallorca reist, haben sie Folgendes im Sinn: den Gesundheitszustand von Chopin und Sands Sohn Maurice aufpäppeln sowie dem Pariser Trubel entkommen. Schließlich landen sie im Kloster von Valldemossa. Womit sie aber nicht gerechnet haben, sind die Anfeindungen der Mallorquiner gegenüber den exotisch wirkenden Gästen, das schlechte Wetter und vieles mehr. Was bleibt einer Schriftstellerin da anderes übrig? Sie schreibt natürlich einen ebenso amüsanten wie bissigen Reisebericht über die 98 Tage auf der Insel und deren Bewohner.
- George Sands bissig-humorvoller Reisebericht über 98 turbulente Tage auf Mallorca
- Ein literarisches Juwel: George Sand enthüllt die Eigenheiten der Mallorquiner mit Humor und Scharfsinn
Gebundene Ausgabe, zeitgemäße Übersetzung
Autorentext
George Sand (1804 - 1876), eigentlich Amantine-Aurore-Lucile Dupin, verheiratete Baronin Dudevant, zählt zu den großen Autorinnen der Weltliteratur. Die französische Schriftstellerin und frühe Kämpferin für die Rechte der Frau war Mitarbeiterin von "Le Figaro" und verfasste zahlreiche Romane und Dramen. Sie war mit vielen Schriftstellern und Künstlern ihrer Zeit befreundet und hatte unter anderem Beziehungen mit Franz Liszt, Hector Berlioz, Honoré de Balzac und Frédéric Chopin. George Sands libertäres Auftreten - sie trug gerne Männerkleidung - und ihre Vorstellungen hinsichtlich der Rolle der Frau sorgten in der Pariser Gesellschaft für Skandale.Klappentext
Als George Sand mit ihren Kindern und ihrer Liebschaft Frédéric Chopin im November 1838 nach Mallorca reist, haben sie Folgendes im Sinn: den Gesundheitszustand von Chopin und Sands Sohn Maurice aufpäppeln sowie dem Pariser Trubel entkommen. Schließlich landen sie im Kloster von Valldemossa. Womit sie aber nicht gerechnet haben, sind die Anfeindungen der Mallorquiner gegenüber den exotisch wirkenden Gästen, das schlechte Wetter und vieles mehr. Was bleibt einer Schriftstellerin da anderes übrig? Sie schreibt natürlich einen ebenso amüsanten wie bissigen Reisebericht über die 98 Tage auf der Insel und deren Bewohner.
Zusammenfassung
Die literarische UrlaubslektüreAls George Sand mit ihren Kindern und ihrer Liebschaft Frédéric Chopin im November 1838 nach Mallorca reist, haben sie Folgendes im Sinn: den Gesundheitszustand von Chopin und Sands Sohn Maurice aufpäppeln sowie dem Pariser Trubel entkommen. Schließlich landen sie im Kloster von Valldemossa. Womit sie aber nicht gerechnet haben, sind die Anfeindungen der Mallorquiner gegenüber den exotisch wirkenden Gästen, das schlechte Wetter und vieles mehr. Was bleibt einer Schriftstellerin da anderes übrig? Sie schreibt natürlich einen ebenso amüsanten wie bissigen Reisebericht über die 98 Tage auf der Insel und deren Bewohner.
- George Sands bissig-humorvoller Reisebericht über 98 turbulente Tage auf Mallorca
- Ein literarisches Juwel: George Sand enthüllt die Eigenheiten der Mallorquiner mit Humor und Scharfsinn
- Gebundene Ausgabe, zeitgemäße Übersetzung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783730604694
- Übersetzer Carolin Wiedemeyer
- Sprache Deutsch
- Genre Reiseberichte Schweiz und Europa
- Größe H193mm x B131mm x T27mm
- Jahr 2017
- EAN 9783730604694
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7306-0469-4
- Veröffentlichung 31.03.2017
- Titel Ein Winter auf Mallorca
- Autor George Sand
- Gewicht 323g
- Herausgeber Anaconda Verlag
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Eintauchen