Ein Zeitalter wird besichtigt
Details
In der damaligen DDR zirkulierte dieses Buch bereits in mehreren zehntausend Exemplaren, bevor es erstmals Mitte der siebziger Jahre in der Bundesrepublik publiziert wurde - dreißig Jahre nach Abschluß des Manuskripts, "am Siebenzehnten nach dem D-day", der Landung der Alliierten in der Normandie 1944. Als Konterbande war die Edition des Aufbau-Verlags natürlich auch im Westen bekannt, zumal der ostdeutsche Literaturwissenschaftler Walter Dietze Heinrich Manns Aufzeichnungen aus den Jahren 1941 bis 1944 zu den "bedeutendsten Autobiographien unseres Jahrhunderts" zählte. Autobiographie ist freilich eine unzureichende Bezeichnung. Heinrich Mann greift in seinem Erinnerungsbuch Ein Zeitalter wird besichtigt weit über seine eigenen Lebensdaten hinaus. Er spannt den Bogen von der französischen Aufklärung (während der er vielleicht selbst gern gelebt hätte) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, vom Aufstieg bis zum Fall des Bürgertums.
Autorentext
Heinrich Mann, 1871 in Lübeck geboren, begann nach dem Abgang vom Gymnasium eine Buchhhandelslehre, 1891/92 volontierte er im S. Fischer Verlag. Heinrich Mann hat Romane, Erzählungen, Essays und Schauspiele geschrieben. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. 1949 nahm er die Berufung zum Präsidenten der neu gegründeten Akademie der Künste in Ost-Berlin an, starb aber 1950 noch in Santa Monica/Kalifornien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783596259298
- Sprache Deutsch
- Auflage 5. Auflage
- Größe H190mm x B125mm x T43mm
- Jahr 1988
- EAN 9783596259298
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-596-25929-8
- Veröffentlichung 01.04.1988
- Titel Ein Zeitalter wird besichtigt
- Autor Heinrich Mann
- Untertitel Erinnerungen, Heinrich Mann, Studienausgabe in Einzelbänden (Taschenbuchausgabe)
- Gewicht 451g
- Herausgeber S. Fischer Verlag
- Anzahl Seiten 762
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Romanhafte Biografien