Einbindung der Privatwirtschaft in dieEntwicklungszusammenarbeit

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
IMFNV5137FO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im fortschreitenden Prozess der Globalisierung wirddie Entwicklungszusammenarbeit vor immer größereHerausforderungen gestellt: Die Kluft zwischen Armund Reich ist in den letzten Jahren gewachsen und diezunehmende strukturelle Verflechtung vieler Regionenerfordert gemeinsame Lösungen. Vor diesem Hintergrundhat sich verstärkt das Bewusstsein für internationaleKooperationen herausgebildet, die Akteure ausWirtschaft und Gesellschaft mit einbeziehen. Doch wieerfolgreich ist das Konzept der öffentlich-privatenPartnerschaften (PPP)? Die Autorin Katja Müllerbeleuchtet den Stand der Umsetzung des PPP-Konzeptsim entwicklungspolitischen Kontext und hinterfragtkritisch dessen Wirkungen. Nach einer theoretischenEinführung wird auf die unterschiedlichenDurchführungsmodalitäten, mögliche Akteure und derenErwartungen an PPP eingegangen. Basierend auf einerAnalyse vorliegender Studien und Evaluierungen undanhand konkreter Projektbeispiele zeigt sieMöglichkeiten und Grenzen des PPP-Instruments auf.Die Arbeit richtet sich insbesondere anEntscheidungsträger in entwicklungspolitischenInstitutionen, an private Unternehmen und Studierendeder Wirtschafts- und Politikwissenschaften.

Autorentext

Dipl. Betriebswirtin; Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre (International Business Administration) an der Fachhochschule Wiesbaden; Fachplanerin im Bereich Wirtschaft und Beschäftigung bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn


Klappentext
Im fortschreitenden Prozess der Globalisierung wird die Entwicklungszusammenarbeit vor immer größere Herausforderungen gestellt: Die Kluft zwischen Arm und Reich ist in den letzten Jahren gewachsen und die zunehmende strukturelle Verflechtung vieler Regionen erfordert gemeinsame Lösungen. Vor diesem Hintergrund hat sich verstärkt das Bewusstsein für internationale Kooperationen herausgebildet, die Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft mit einbeziehen. Doch wie erfolgreich ist das Konzept der öffentlich-privaten Partnerschaften (PPP)? Die Autorin Katja Müller beleuchtet den Stand der Umsetzung des PPP-Konzepts im entwicklungspolitischen Kontext und hinterfragt kritisch dessen Wirkungen. Nach einer theoretischen Einführung wird auf die unterschiedlichen Durchführungsmodalitäten, mögliche Akteure und deren Erwartungen an PPP eingegangen. Basierend auf einer Analyse vorliegender Studien und Evaluierungen und anhand konkreter Projektbeispiele zeigt sie Möglichkeiten und Grenzen des PPP-Instruments auf. Die Arbeit richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger in entwicklungspolitischen Institutionen, an private Unternehmen und Studierende der Wirtschafts- und Politikwissenschaften.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639075762
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Entwicklungstheorie & Entwicklungspolitik
    • Gewicht 160g
    • Untertitel Public Private Partnership - ein Erfolgsmodell?
    • Größe H227mm x B151mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639075762
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07576-2
    • Titel Einbindung der Privatwirtschaft in dieEntwicklungszusammenarbeit
    • Autor Katja Müller
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.