Eine Annäherung an die Wahrheit

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
RDSNMICD0G8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Für die Intertextualitätstheorie spielt der Text-Text-Kontakt im Textuniversum eine wichtige Rolle bei der Sinnkonstitution. Diese Studie will am Beispiel von Wolfgang Koeppens Roman «Der Tod in Rom» mannigfaltige Sinnspiele im «Textall» offen legen. Die intertextuelle Analyse wird durch eine strukturale ergänzt, um die Mehrdimensionalität des Textraumes und vielfältige Beziehungen zwischen den in diesem Beitrag behandelten Texten und Kunstwerken zu erforschen und darzulegen. Schritt für Schritt werden Analogien zwischen W. Koeppens, Th. Manns, R. Wagners, Dantes, S. Kierkegaards, B. Pascals und C. D. Friedrichs Denkmodellen aufgedeckt. Im Mittelpunkt stehen Themen, welche die Menschen immer schon bewegt haben: Suche nach Sinn, nach Gott, nach Wahrheit. Das Analyseverfahren unter intertextuellen und strukturalen Vorgaben führt zu einer Neudeutung des Romans und macht die wichtigsten Entwicklungsmechanismen der Intertextualität evident: Intersubjektivität und Überzeitlichkeit der Problematik.

Autorentext

Die Autorin: Lada Bormotov studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Linguistik sowie Sprachlehrforschung an den Universitäten Samara (Russland) und Bochum. 2007 wurde sie an der Fakultät für Philologie der Universität Bochum promoviert.


Klappentext

Für die Intertextualitätstheorie spielt der Text-Text-Kontakt im Textuniversum eine wichtige Rolle bei der Sinnkonstitution. Diese Studie will am Beispiel von Wolfgang Koeppens Roman «Der Tod in Rom» mannigfaltige Sinnspiele im «Textall» offen legen. Die intertextuelle Analyse wird durch eine strukturale ergänzt, um die Mehrdimensionalität des Textraumes und vielfältige Beziehungen zwischen den in diesem Beitrag behandelten Texten und Kunstwerken zu erforschen und darzulegen. Schritt für Schritt werden Analogien zwischen W. Koeppens, Th. Manns, R. Wagners, Dantes, S. Kierkegaards, B. Pascals und C. D. Friedrichs Denkmodellen aufgedeckt. Im Mittelpunkt stehen Themen, welche die Menschen immer schon bewegt haben: Suche nach Sinn, nach Gott, nach Wahrheit. Das Analyseverfahren unter intertextuellen und strukturalen Vorgaben führt zu einer Neudeutung des Romans und macht die wichtigsten Entwicklungsmechanismen der Intertextualität evident: Intersubjektivität und Überzeitlichkeit der Problematik.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Wolfgang Koeppens Roman «Der Tod in Rom» und seine Neudeutung - Existenzielle Grunderfahrungen - Realität und Irrealität - Immanenz und Transzendenz - Intertextualitätstheorie - Mehrdimensionalität und Mehrdeutigkeit des Textraumes - Intertextuelle Transaktionen - Dialog der Kunstarten im Textraum - Strukturale Analyse - Schematische Darstellungen des Textraumes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Eine Annäherung an die Wahrheit
    • Veröffentlichung 04.09.2008
    • ISBN 978-3-631-57807-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631578070
    • Jahr 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Autor Lada Bormotov
    • Untertitel Intertextualität in Wolfgang Koeppens Roman «Der Tod in Rom»
    • Gewicht 276g
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 208
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631578070

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470