Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine Ausstellung wird besichtigt
Details
1910 fand auf der Münchner Theresienhöhe die größte Ausstellung islamischer Kunst aller Zeiten statt. Rund 3600 Exponate aus internationalen Sammlungen und Museen wurden als «Meisterwerke muhammedanischer Kunst» gezeigt. Viele dieser Werke gelten bis heute als Inkunabeln der islamischen Kunst. Die Ausstellung wurde zur bedeutenden Weichenstellung für die moderne wissenschaftliche, aber auch populäre und künstlerische Rezeption dieser Kunst im Westen. Mit diesem Buch liegt die erste umfassende monografische Studie zur Münchner Ausstellung vor. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf die Rekonstruktion des Ereignisses aus zeitgenössischen Text- und Bildquellen, sondern bietet weiter eine fundierte Einordnung in breitere kultur- und vor allem wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge, die den Stellenwert der neuartigen Präsentations- und Rezeptionsmodi von «München 1910» verdeutlichen. Damit beleuchtet dieses Buch über das Einzelereignis hinaus auch wesentliche Stationen einer interkulturellen Fach-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte, die sich heute mehr denn je zu einer kritischen Standortbestimmung herausgefordert sieht.
Autorentext
Eva-Maria Troelenberg, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in München und Venedig; Stipendiatin der Bayerischen Begabtenförderung; 2005 Magisterabschluss, danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut/Kunsthistorischen Institut Florenz; Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung; Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München; derzeit Postdoc Fellow im Projekt «Connecting Art Histories in the Museum», einer Kooperation der Staatlichen Museen zu Berlin und des Kunsthistorischen Instituts Florenz.
Inhalt
Inhalt: Ausstellung von «Meisterwerken muhammedanischer Kunst» 1910 - Interkulturelle Rezeptionsprozesse - Orientalismus - Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte islamischer Kunst - Wissenschaft und islamische Kunst - Islamische Kunst im pictorial turn - Publikationsgeschichte islamischer Kunst - Moderne, Avantgarde und islamische Kunst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631605158
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631605158
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60515-8
- Veröffentlichung 23.12.2010
- Titel Eine Ausstellung wird besichtigt
- Autor Eva-Maria Troelenberg
- Untertitel Die Münchner «Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst» 1910 in kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive
- Gewicht 680g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 532
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte