Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine beispielhafte Szenarioanalyse für die Stadt Löbau
Details
Energie und Raum stehen grundsätzlich in einer wechselseitigen Abhängigkeit. Gleichzeitig stellt im Hinblick knapper werdender fossiler Energieträger die Entwicklung alternativer Energieversorgungssysteme eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Arbeit, anhand eines Szenarienvergleichs modellhaft für die Stadt Löbau zu analysieren, ob und inwiefern sich der Ausbau der erneuerbaren Energien einer Mittelstadt auf deren CO2-Bilanz auswirkt. Hierbei sollen insbesondere Potenziale der erneuerbaren Energien im Strombereich herausgearbeitet werden. Schließlich sollen die damit verbundenen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen aufgezeigt und einer kritischen Bewertung unterzogen werden.
Autorentext
Boris Seidel, Jahrgang 1986, studierte Geographie an der TU Dresden. Sein Interesse liegt vor allem bei energiegeographischen Fragestellungen. Neben einigen praktischen Tätigkeiten in diesem Bereich, absolvierte er ein Aufbaustudium in Projektmanagement am IHI Zittau. Der Autor hat einen Sohn und lebt mit seiner Familie in Zittau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639786460
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639786460
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78646-0
- Veröffentlichung 28.11.2014
- Titel Eine beispielhafte Szenarioanalyse für die Stadt Löbau
- Autor Boris Seidel
- Untertitel im Rahmen des regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes fr die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien
- Gewicht 268g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 168