Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine Bibliothek der Weltliteratur
Details
In seinen 1929 für die Universal-Bibliothek geschriebenen, sehr persönlichen Empfehlungen für eine ideale kleine Bibliothek der Weltliteratur lädt Hermann Hesse den Leser ein, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Von Homer bis Raabe, von Shakespeare bis Dickens, Molière bis Balzac, Dante und Dostojewski bis hin zu Hafis, der Bhagavadgita, dem I Ging oder Meister Eckhart es gibt einen riesigen Schatz an »Gedanken, Erfahrungen, Symbolen, Phantasien und Wunschbildern« zu heben.
Autorentext
Hermann Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; 2.7.1877 Calw, Württemberg 9.8.1962 Montagnola, Schweiz) gehört zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach einer Phase der Orientierung, darunter eine abgebrochene Mechanikerausbildung und die Lehre als Buchhändler in Tübingen 1895, arbeitet der Sohn einer Missionarsfamilie als Buchhandelsgehilfe in Basel. Finanzielle Unabhängigkeit erlangt er durch den Erfolg seines Erstlings »Peter Camenzind«. Der zunächst am Bodensee wohnhafte Hesse siedelt 1912 nach Bern, wohnt ab 1919 in Montagnola im Tessin und nimmt 1923 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Hesse arbeitet sich in seinen Werken an der Selbstverortung des Individuums innerhalb der Gesellschaft ab: So kritisiert er in »Unterm Rad« das Erziehungs- und Gesellschaftssystem, verarbeitet in »Demian« die Schrecken des Ersten Weltkriegs oder skizziert in »Der Steppenwolf« den Gegensatz von Künstler und Gesellschaft. In »Siddharta« oder »Narziß und Goldmund« wählt er fernöstliche und mittelalterliche Schauplätze zur Selbstfindung seiner Protagonisten. In seinem Spätwerk »Das Glasperlenspiel« gibt Hesse der Sinnsuche einen metaphysischen Überbau. 1946 erhält er den Literaturnobelpreis, 1954 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150070031
- Sprache Deutsch
- Größe H148mm x B96mm x T4mm
- Jahr 1986
- EAN 9783150070031
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-007003-1
- Titel Eine Bibliothek der Weltliteratur
- Autor Hermann Hesse
- Untertitel Hesse, Hermann eine Entdeckungsreise durch die Welt der Wörter 7003
- Gewicht 29g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 45
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft