Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine dekoloniale Perspektive auf die Kunsterziehung im Schulalltag
Details
Neue Kontexte beeinflussen die Debatten und Praktiken der Kunsterziehung in Brasilien und eröffnen neue Untersuchungsfelder für dekoloniale Kritik. Durch die Forderung, die Rolle künstlerischer Darstellungen bei der Produktion und Reproduktion der "kolonialen Differenz" zu berücksichtigen, wurden verschiedene Studien initiiert, die künstlerische Disziplinen und das Regime des Blicks anhand der von der dekolonialen Kritik vorgeschlagenen Konzepte hinterfragen. Auf diese Weise werden die Debatten, die vorgeschlagen werden, um Kunst/Erziehung in der heutigen Zeit neu zu überdenken, einschließlich des dekolonialen Denkens, dazu aufgerufen, die geografische und epistemologische Diskontinuität in Bezug auf Kunst und ästhetische Ausdrücke wieder einzuführen und darzustellen. Diese Arbeit ist aus diesen Fragen heraus entstanden und versucht, Alternativen zu anderen Bildungsnarrativen im Kontext der Kunsterziehung im Schulalltag zu untersuchen.
Autorentext
André Dias Pires: Lehrer für Bildende Kunst am Colégio Pedro II; Master-Abschluss in Bildung, Kultur und Kommunikation an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro; Spezialisierung in Bildungstechnologie an der Universität Cândido Mendes; Abschluss in Bildender Kunst an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207184620
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207184620
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-18462-0
- Veröffentlichung 21.02.2024
- Titel Eine dekoloniale Perspektive auf die Kunsterziehung im Schulalltag
- Autor André Dias Pires
- Untertitel Fr einen epistemischen und dekolonialen Ungehorsam gegenber der Kunst im Schulunterricht
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88