Eine Ethnografie der Führung

CHF 61.30
Auf Lager
SKU
USM9UJPE16Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs ergaben sich in den ost- und mitteleuropäischen Ländern neue erinnerungskulturelle Dimensionen. Diese bieten vielfältige Forschungsmöglichkeiten für die junge Wissenschaft der Anthropologie des Gedächtnisses (Memory Studies). Auch in der ehemaligen DDR lassen sich unterschiedliche postdiktatorische Erinnerungskulturen finden, die an bestimmten Orten und Gelegenheiten ausgetragen werden. Eine von ihnen wurde von der Autorin aufgegriffen: Ihre Arbeit beschäftigt sich mit ehemaligen Inhaftierten des Stasi- Gefängnisses Berlin Hohenschönhausen, die heute als Besucherreferenten durch die Gedenkstätte führen. Die Autorin untersucht dieses ungewöhnliche Zeitzeugenkonzept im Umgang mit deutsch- deutscher Geschichte und analysiert die Kommunikations- und Interaktionssituation Führung . Sie versteht HSH als einen spezifischen Gedächtnisort, an dem sich die Erinnerung der Zeitzeugen verräumlicht. Die verschiedenen Ebenen der individuellen sowie gesellschaftlichen Erinnerungsarbeit werden theorisiert, um der Anthropologie des Gedächtnisses an diesem exemplarischen Ort ein Stück näher zu kommen.

Autorentext

Sandy J. Bossier arbeitet als freie Journalistin & PR- Beraterin in Berlin. Geboren 1977 in Ostberlin, 1979 vom Westen freigekauft, gelten ihre besonderen Interessen auch der Geschichte der DDR Opposition. Im Rahmen des Studiums der Europäischen Ethnologie, Publizistik & Kommunikationswissenschaft (HU & FU Berlin) entstand die vorliegende Arbeit.


Klappentext

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs ergaben sich in den ost- und mitteleuropäischen Ländern neue erinnerungskulturelle Dimensionen. Diese bieten vielfältige Forschungsmöglichkeiten für die junge Wissenschaft der Anthropologie des Gedächtnisses (Memory Studies). Auch in der ehemaligen DDR lassen sich unterschiedliche postdiktatorische Erinnerungskulturen finden, die an bestimmten Orten und Gelegenheiten ausgetragen werden. Eine von ihnen wurde von der Autorin aufgegriffen: Ihre Arbeit beschäftigt sich mit ehemaligen Inhaftierten des Stasi- Gefängnisses Berlin Hohenschönhausen, die heute als Besucherreferenten durch die Gedenkstätte führen. Die Autorin untersucht dieses ungewöhnliche Zeitzeugenkonzept im Umgang mit deutsch- deutscher Geschichte und analysiert die Kommunikations- und Interaktionssituation "Führung". Sie versteht HSH als einen spezifischen Gedächtnisort, an dem sich die Erinnerung der Zeitzeugen verräumlicht. Die verschiedenen Ebenen der individuellen sowie gesellschaftlichen Erinnerungsarbeit werden theorisiert, um der Anthropologie des Gedächtnisses an diesem exemplarischen Ort ein Stück näher zu kommen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639282108
    • Genre Ethnologie
    • Anzahl Seiten 112
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639282108
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28210-8
    • Titel Eine Ethnografie der Führung
    • Autor Sandy J. Bossier
    • Untertitel Besucherreferenten in der Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen
    • Gewicht 185g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.