Eine Frau
Details
Lieben und Opfer bringen! War ihr Schicksal vielleicht das Schicksal aller Frauen?
Der erste feministische Roman Italiens in deutscher Neuübersetzung
Die unbeschwerte Kindheit von Sibilla Aleramo findet ein abruptes Ende, als sie sich mit siebzehn Jahren in einen Arbeiter aus der Glasfabrik ihres Vaters verliebt, ungeplant schwanger wird und heiraten muss.
Plötzlich Mutter und Ehefrau, sieht sie sich gefangen in den patriarchalen Strukturen der damaligen Zeit so wie ihre eigene Mutter und alle Frauen, die sie kennt. Doch statt sich den Erwartungen an ihre neue Rolle zu fügen, strebt sie nach Freiheit, Selbstbestimmung und einem Leben voller Bildung und Literatur.
Sibilla Aleramo ist eine Frau und doch fängt sie das Schicksal einer ganzen Generation von Frauen ein und beschreibt authentisch und mit außergewöhnlicher Intensität, wie sich ihre Protagonistin aus den Fesseln der Tradition befreit und ihre eigene Identität findet.
Eine Frau ist nicht nur das eindringliche Porträt der italienischen Gesellschaft um die Jahrhundertwende, sondern auch ein Manifest für Gleichberechtigung in jedem Sinne und inspiriert so noch heute, über die Grenzen der eigenen Lebensumstände hinaus zu denken.
Die erste feministische Autorin Italiens! La Repubblica
Ein autobiographischer Roman, der die Frauenfrage mutig und eindrucksvoll behandelt.
Vorwort
Lieben und Opfer bringen! War ihr Schicksal vielleicht das Schicksal aller Frauen?
Autorentext
Sibilla Aleramo, geboren 1876, gilt als eine der Wegbereiterinnen des Feminismus in Italien. Aufgewachsen in Mailand und Civitanova Marche arbeitet sie zunächst in der Glasfabrik ihres Vaters, bevor sie mit siebzehn Jahren einen Angestellten der Fabrik heiratet und Mutter eines Sohnes wird. Sie baut sich eine Existenz als Journalistin auf und wird zu einer der führenden Stimmen für Gleichberechtigung und soziale Fragen im Italien der Jahrhundertwende. Als sie 1906 Eine Frau veröffentlicht, wird der Roman sofort in mehrere Sprachen übersetzt und erregt in ganz Europa großes Aufsehen. Maxim Gorki, Stefan Zweig, James Joyce und Auguste Rodin wollen diese außergewöhnliche Frau kennenlernen, der es mit ihrer ersten Veröffentlichung gelungen ist, wahre Schockwellen durch die internationale Literaturszene zu schicken. Nach dem Erscheinen ihres Skandalromans schreibt Aleramo jahrelang keine Prosa mehr. Sie konzentriert sich auf ihre Arbeit als Journalistin für soziale Zwecke, begeistert sich für den Kommunismus und schreibt Lyrik. Ihr Gedichtband Selva d'Amore wird 1848 mit dem Premio Viareggio ausgezeichnet. Sibilla Aleramo stirbt 1960 in Rom.
Klappentext
»LIEBEN UND OPFER BRINGEN! WAR IHR SCHICKSAL VIELLEICHT DAS SCHICKSAL ALLER FRAUEN?«
Als ihre unbeschwerte Kindheit brutal zu Ende geht, entdeckt Sibilla Aleramo die schockierende Realität des Lebens einer Frau in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie beginnt, die Ähnlichkeiten zwischen ihrer eigenen misslichen Lage und der ihrer Mutter und der Frauen um sie herum zu erkennen, und kommt zu der Überzeugung, dass sie
ihrem Schicksal entkommen muss.
»Die erste feministische Autorin Italiens!« La Repubblica
»Eine bahnbrechende, erschütternde Vision, eine Geschichte und ein Manifest.«**The Guardian
»Ich habe nur wenige Romane gelesen, die so tiefgründig ihr Drama entfalten so klar wie kunstvoll, so feinfühlig wie unverblümt, so besonnen wie kraftvoll.« Luigi Pirandello
»Aleramo war ihrer Zeit voraus.« Times Literary Supplement
MIT EINEM NACHWORT VON ELKE HEIDENREICH
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Nachwort von Elke Heidenreich
- Sprache Deutsch
- Untertitel Roman - Mit einem Nachwort von Elke Heidenreich | Mutig und modern, kraftvoll und konsequent. Der Roman einer Befreiung. Maria-Christina Piwowarski
- Autor Sibilla Aleramo
- Titel Eine Frau
- Veröffentlichung 19.04.2024
- ISBN 978-3-96161-185-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783961611850
- Jahr 2024
- Größe H210mm x B128mm x T30mm
- Gewicht 404g
- Herausgeber Julia Eisele Verlag GmbH
- Schöpfer Elke Heidenreich
- Übersetzer Ingrid Ickler
- Auflage Auflage
- Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
- Lesemotiv Entspannen
- Anzahl Seiten 288
- GTIN 09783961611850