Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine Genealogie der Macht in Argentinien
Details
Das Buch beschäftigt sich mit Identitätsdiskursen und der Geschichte der Macht und Herrschaft im politischen, sozialen und philosophischen Kontex in Argentinien. Von einem europäischen Blickwinkel aus und unter Anwendung der Methoden Genealogie und Kritik (Michel Foucault) geht es darum, herrschende Diskurse des Landes am Río de la Plata zwischen 1810 und 1943 vorzustellen und einem möglichen kritischen Diskurs auszusetzen. 1810, das Jahr der Unabhängigkeit von Spanien, steht für den Beginn einer langen Tradition der Suche nach Identität und dem Wechselspiel zwischen eigener Entwicklung und Rezeption von europäischen, philosophischen Konzepten. 1943, das Jahr des Militärputsches, der in der Folge die Machtübernahme Juan Domingo Peróns ermöglichte, steht für das Datum, an dem diese lange Suche nach dem spezifisch Argentinischem eine vermeintliche Antwort fand. Aus jeden Fall steht zweiteres Datum für einen Wendepunkt, da es die politische, soziale und philosophische Tradition von vorher weitgehend abschloss.
Autorentext
studierte an der Universität Wien Philosophie und Politikwissenschaft. Heute lebt er in Argentinien. Dort organisierte er anlässlich des 70. Jahrestags des Novemberpogroms von 1938 mit einer Gruppe aus Wien und jüdischen Ex(il)-Österreichern das Projekt "Verlorene Nachbarschaft. Buenos Aires - Wien 2008". www.verlorene-nachbarschaft.at
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639231076
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639231076
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23107-6
- Titel Eine Genealogie der Macht in Argentinien
- Autor Alexander Vincent Litsauer
- Untertitel Philosophiegeschichte und Identitätsdiskurse von 1810 bis 1943
- Gewicht 369g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 236
- Genre Philosophie