Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine Hochschule der Welt
Details
Dieter Lenzen analysiert in diesem Buch die drei Systeme der Hochschul(aus)bildung, die weltweit etabliert sind: das kontinental-europäische, das atlantische (anglo-amerikanische) sowie das ostasiatisch-konfuzianische System. In Distanz zum aktuellen Trend, ein ökonomisch orientiertes anglo-amerikanisches System der Hochschulbildung global entstehen zu lassen, entwickelt der Autor das Modell einer künftigen Hochschule der Welt.
Autorentext
Professor Dr. Dieter Lenzen ist Präsident der Universität Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Deutschland und Sprecher der deutschen Universitäten in der HRK.
Zusammenfassung
"... Personen aus dem Hochschulbereich erhalten mit diesem Buch reichlich Stoff, aktuelle Entwicklungen in Frage zu stellen und auch die eigene Rolle darin zu reflektieren." (Roland Humer, in: Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Heft 2, April 2016)
Inhalt
Drei Universitätsbegriffe im Globalisierungsprozess.- Dynamiken globaler sozialer Systeme.- Globale Herausforderungen für den postsekundaren Sektor als Quelle des Systemvergleichs.- Zur Genese der drei Systeme des postsekundaren Sektors.- Konvergenz und Divergenz: Gegenwärtige Systemdynamiken im postsekundaren Bereich.- Ein Welthochschulsystem fairer Chancen?.- Konklusion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658072650
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H190mm x B127mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658072650
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-07265-0
- Veröffentlichung 23.01.2015
- Titel Eine Hochschule der Welt
- Autor Dieter Lenzen
- Untertitel Plädoyer für ein Welthochschulsystem
- Gewicht 106g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 90