Eine Hochzeit in der Provinz

CHF 17.40
Auf Lager
SKU
FP7VM0JQJ9E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 18.09.2025 und Fr., 19.09.2025

Details

Preisgekrönt mit dem PROSE Award für Europäische Geschichte

Die Geschichte Frankreichs als Familiengeschichte: Ein lebendiges Panorama

Was können wir heute über das Leben ganz normaler Menschen aus vergangenen Zeiten erfahren? Marie Aymard lebt als Witwe im 18. Jahrhundert in Angoulême im Südwesten Frankreichs. Sie ist eine einfache Frau, die nie Lesen und Schreiben gelernt hat und doch hinterlässt sie Spuren in der Geschichte. Der Ehevertrag, den sie für ihre Tochter aufsetzen ließ, trug 83 Unterschriften. Dieses außergewöhnliche Dokument nimmt Emma Rothschild als Ausgangspunkt ihrer historischen Recherche. Sie verfolgt die Lebenswege von fünf Generationen nach, insgesamt drei- oder viertausend Menschen. In diesem Sachbuch entfaltet die Wirtschaftshistorikerin ein weitläufiges Epos über ganz alltägliche, wissbegierige, kontaktfreudige, abenteuerlustige Individuen, das erst mit Marie Aymards Ur-Ur-Enkelin Anfang des 20. Jahrhunderts endet.

  • Alltagsleben in bewegten Zeiten: Die Geschichte eines weit verzweigten Familienclans

    • Familienforschung: Einblick in ein Stück Beziehungs- und Vernetzungsgeschichte der Neuzeit

    • Preisgekrönt mit dem PROSE Award für Europäische Geschichte

    • Erzählendes Sachbuch, das Balzacs Sozialroman »Comédie Humaine« ähnelt

    • Die Autorin ist eine der bedeutendsten Wirtschaftshistorikerinnen der Gegenwart

    Welche Spuren hinterlässt man als ganz normaler Mensch in der Geschichte?

    Emma Rothschild nimmt eine große, so normale wie ungewöhnliche Familie in den Fokus. Vor dem Hintergrund ihrer Biografien zeichnet sie die große Geschichte Frankreichs vom Ancien Régime bis zur Moderne nach. Ihr innovativer Ansatz, Geschichte »von unten« zu betrachten, bietet einzigartige Einblicke in das Leben im 18. und 19. Jahrhundert.

    Am Beispiel der Großfamilie Aymard zeigt die Autorin, welche neuen Möglichkeiten historischer Forschungsarbeit die schier grenzenlose Menge an Quellenmaterial und Zeugnissen eröffnen.

    Autorentext
    Etienne François, geb. 1943, ist ein deutsch-französischer Historiker. Er ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne) und an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Unter anderem gab er das dreibändige Werk "Deutsche Erinnerungsorte" heraus (zus. mit Hagen Schulze, 2001).

    Klappentext

    Die Geschichte Frankreichs als Familiengeschichte

Was können wir heute über das Leben ganz normaler Menschen aus vergangenen Zeiten erfahren? Marie Aymard lebt als Witwe im 18. Jahrhundert in Angoulême im Südwesten Frankreichs. Sie ist eine einfache Frau, die nie Lesen und Schreiben gelernt hat - und doch hinterlässt sie Spuren in der Geschichte. Der Ehevertrag, den sie für ihre Tochter aufsetzen ließ, trug 83 Unterschriften. Dieses außergewöhnliche Dokument nimmt Emma Rothschild als Ausgangspunkt ihrer historischen Recherche. Sie verfolgt die Lebenswege von fünf Generationen nach, insgesamt drei- oder viertausend Menschen. In diesem Sachbuch entfaltet die Wirtschaftshistorikerin ein weitläufiges Epos über ganz alltägliche, wissbegierige, kontaktfreudige, abenteuerlustige Individuen, das erst mit Marie Aymards Ur-Ur-Enkelin Anfang des 20. Jahrhunderts endet.

  • Alltagsleben in bewegten Zeiten: Die Geschichte einer weit verzweigten Familie
  • Familienforschung: Einblick in ein Stück Beziehungs- und Vernetzungsgeschichte der Neuzeit
  • Preisgekrönt mit dem PROSE Award für Europäische Geschichte
  • Erzählendes Sachbuch, das Balzacs Sozialroman »Comédie Humaine« ähnelt
  • Die Autorin ist eine der bedeutendsten Wirtschaftshistorikerinnen der Gegenwart Welche Spuren hinterlässt man als ganz normaler Mensch in der Geschichte?

Emma Rothschild nimmt eine große, so normale wie ungewöhnliche Familie in den Fokus. Vor dem Hintergrund ihrer Biografien zeichnet sie die große Geschichte Frankreichs vom Ancien Régime bis zur Moderne nach. Ihr innovativer Ansatz, Geschichte »von unten« zu betrachten, bietet einzigartige Einblicke in das Leben im 18. und 19. Jahrhundert.

Am Beispiel der Großfamilie Aymard zeigt die Autorin, welche neuen Möglichkeiten historischer Forschungsarbeit die schier grenzenlose Menge an Quellenmaterial und Zeugnissen eröffnen.


Inhalt
Einleitung 7 Kapitel 1: Die Welt der Marie Aymard 27 Kapitel 2: Der Heiratsvertrag 48 Kapitel 3: Ein Blick von oben 81 Kapitel 4: Die erste Revolution 117 Kapitel 5: Die Französische Revolution in Angoulême 157 Kapitel 6: Eine Familie in bewegter Zeit 202 Kapitel 7: Moderne Leben 247 Kapitel 8: Geschichte(n) aus dem Wirtschaftsleben 275 Kapitel 9: Familienkapital 296 Kapitel 10: Charles Martial und Louise 325 Kapitel 11: Das Ende der Geschichte 363 Dank 373 Anhang 377 Stammbaum 378 Marie Aymard, ihre Kinder und Enkel 380 Die 83 Signatare 384 Stadtplan von Angoulême 396 Anmerkungen 398 Register 485

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783806244434
    • Übersetzer Tobias Gabel, Jörn Pinnow
    • Schöpfer Étienne François
    • Nachwort von Étienne François
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H220mm x B155mm x T40mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783806244434
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8062-4443-4
    • Veröffentlichung 22.07.2022
    • Titel Eine Hochzeit in der Provinz
    • Autor Emma Rothschild
    • Untertitel Die Spuren der Familie Aymard über zwei Jahrhunderte europäischer Geschichte
    • Gewicht 735g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 496
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.