Eine Klasse für Jungen und Mädchen

CHF 68.75
Auf Lager
SKU
S6MF46JUH4Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Warum sind viele Jungen und Mädchen noch immer "typisch Junge", "typisch Mädchen"? Was macht die Geschlechtsrollenstereotype so beständig? Das Buch zeigt mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand, wie heute "Geschlecht gelernt wird, befördert durch Sprache, Schule, gesellschaftliches Umfeld, und wie anderes Lernen aussehen kann. Davon ausgehend entwickelt die Autorin Projekte für die Arbeit mit ihrer Grundschulklasse und beschreibt deren Verlauf und Ergebnisse. Die Kinder sehen z.B. in Videoaufnahmen ihrer Gespräche, wer spricht und wer nicht, und suchen mögliche Gründe. In von ihnen selbst gestalteten Mädchen- und Jungenstunden bemerken die Jungen ihre Mühen mit demokratischen Entscheidungen und wagen sich an das Thema Schwäche heran, die Mädchen überwinden Sprechhemmungen sehr kreativ; beide Gruppen können sich am Ende vieles zeigen und es gegenseitig anerkennen. Es zeigt sich auch, dass Jungen, die sonst meist sorgsam darüber wachen, die Geschlechtergrenzen einzuhalten, sie in Schreibsituationen leichter überwinden. Mit Projekten wie diesen weist das Buch Wege, wie Kinder einander unbefangener wahrnehmen und sich selbst als Individuen freier entfalten können.

Autorentext

Mag. Claudia Plankenauer war 35 Jahre lang Grundschullehrerin mit dem Schwerpunkt Reformpädagogik, davon 17 Jahre an einer Praxisschule. Seit 2011 ist sie Deutschdidaktikerin im Institut für Pädagogik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Kärnten/Viktor Frankl Hochschule, seit 2012 Mitarbeiterin von IMST (Innovationen Machen Schulen Top).


Klappentext

Warum sind viele Jungen und Mädchen noch immer "typisch Junge", "typisch Mädchen"? Was macht die Geschlechtsrollenstereotype so beständig? Das Buch zeigt mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand, wie heute "Geschlecht gelernt" wird, befördert durch Sprache, Schule, gesellschaftliches Umfeld, und wie anderes Lernen aussehen kann. Davon ausgehend entwickelt die Autorin Projekte für die Arbeit mit ihrer Grundschulklasse und beschreibt deren Verlauf und Ergebnisse. Die Kinder sehen z.B. in Videoaufnahmen ihrer Gespräche, wer spricht und wer nicht, und suchen mögliche Gründe. In von ihnen selbst gestalteten Mädchen- und Jungenstunden bemerken die Jungen ihre Mühen mit demokratischen Entscheidungen und wagen sich an das Thema Schwäche heran, die Mädchen überwinden Sprechhemmungen sehr kreativ; beide Gruppen können sich am Ende vieles zeigen und es gegenseitig anerkennen. Es zeigt sich auch, dass Jungen, die sonst meist sorgsam darüber wachen, die Geschlechtergrenzen einzuhalten, sie in Schreibsituationen leichter überwinden. Mit Projekten wie diesen weist das Buch Wege, wie Kinder einander unbefangener wahrnehmen und sich selbst als Individuen freier entfalten können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639449310
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639449310
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-44931-0
    • Veröffentlichung 12.09.2012
    • Titel Eine Klasse für Jungen und Mädchen
    • Autor Claudia Plankenauer
    • Untertitel Eine Studie zur geschlechterbewussten Pdagogik in der Grundschule
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 140
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470