Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine komplizierte Bewandtnis
Details
Der junge Thomas Mann ließ sich künstlerisch und ideologisch viel mehr von französischer Literatur beeinflussen, als man gemeinhin annimmt. Nach seinen frühen Vorbildern Heinrich Mann und Hermann Bahr ahmte er Baudelaires Prosagedichte nach und stand zeitweilig dem präfaschistischen Caesarismus von Bourget, Gobineau, Barrès u. a. nahe. Aber auch literarisch lieferten ihm die Romane, Dramen und Essays dieser Autoren vielfache Anregungen. Nach seiner Wende zum Naturalismus wählte er sich konkrete Vorbilder in den Werken von Zola, Flaubert, Renan, vor allem aber von Maupassant und der Brüder Goncourt, in der Thematik, im ironischen Stil und in der Mitleidsethik.
Autorentext
Der Autor: Jochen Bertheau, geboren 1935, aufgewachsen in Ludwigsburg, Studium 1954-1962 in Tübingen, München und Freiburg. Gymnasiale Unterrichtstätigkeit bis 1998. Untersuchungen zu deutsch-französischen Literaturbeziehungen abgeschlossen (Kleist, Thomas Mann) oder in Arbeit (Kyotfrage, Büchner, Hölderlin, Anouilh, Giraudoux).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Anregungen Thomas Manns durch Baudelaire, Bourget, Renan, Flaubert, die Brüder Goncourt, Maupassant, Gobineau, Barrèes und andere, sowohl künstlerisch als auch ideologisch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Eine komplizierte Bewandtnis
- Veröffentlichung 04.12.2001
- ISBN 978-3-631-38509-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631385098
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Autor Jochen Bertheau
- Untertitel Der junge Thomas Mann und die französische Literatur
- Gewicht 187g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631385098