Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine kontrastive Untersuchung von deutschen und ungarischen Präfixen
Details
Die vorliegende Arbeit bildet einen Teil im Projekt
KOD, wo die deutschen und ungarischen Präfixe
miteinander aus semantischem Aspekt - also laut
Bedeutung - verglichen werden. Es ist schon in sich
sehr interessant, bei so einer Untersuchung zu
sehen, was für Ähnlichkeiten in den beiden Sprachen
existieren. Diese Ergebnisse können nicht nur
Übersetzern sondern ggf. Sprachlernern Hilfe
leisten. Im Rahmen eines internationalen Projekts
untersuche ich, wie ungarische Präfixe, genauer
gesagt, diese Bedeutungen in ein neutrales
Darstellungssystem integriert werden können.
Ausserdem berichte ich natürlich auch über das schon
erwähnte internationale Projekt selbst.
Autorentext
Ich lernte Ökonomie in der Fachmittelschule von 1998 bis 2002. 2003-2008 studierte ich Germanistik und Angewandte Linguistik an der Eötvös Lorand Universität in Budapest. Während der Universität arbeitete ich als Dolmetscher und Übersetzer für eine deutsche AG. Zur Zeit arbeite ich bei einer internationalen GmbH in Ungarn.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit bildet einen Teil im Projekt KOD, wo die deutschen und ungarischen Präfixe miteinander aus semantischem Aspekt - also laut Bedeutung - verglichen werden. Es ist schon in sich sehr interessant, bei so einer Untersuchung zu sehen, was für Ähnlichkeiten in den beiden Sprachen existieren. Diese Ergebnisse können nicht nur Übersetzern sondern ggf. Sprachlernern Hilfe leisten. Im Rahmen eines internationalen Projekts untersuche ich, wie ungarische Präfixe, genauer gesagt, diese Bedeutungen in ein neutrales Darstellungssystem integriert werden können. Ausserdem berichte ich natürlich auch über das schon erwähnte internationale Projekt selbst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Eine kontrastive Untersuchung von deutschen und ungarischen Präfixen
- ISBN 978-3-639-11766-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639117660
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Autor Péter Kiss
- Untertitel Eine Arbeit für die Integration der ungarischen Sprache ins System KOD
- Gewicht 112g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 64
- Herausgeber VDM Verlag
- GTIN 09783639117660