Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes
Details
Dieser Band ist der zweite Teil einer Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes, in dem die Kapitel «Geist» und «Religion» von Hegels erstem Hauptwerk umfassend kommentiert werden. Diese Lektüre verdankt sich dabei einem über viele Jahre laufenden Seminar, welches am Institut für Philosophie der Universität Wien unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Grimmlinger abgehalten wurde und in dem der Hegelsche Text gemeinsam Satz für Satz gelesen und ausgelegt wurde.
Autorentext
Kurt Appel, Dr. phil., Dr. theol., ist Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Thomas Auinger, Dr. phil., ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Universität Wien.
Inhalt
Inhalt: Max Gottschlich: Selbstverwirklichung als Entäußerung - Geist und Sittlichkeit in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' - Friedrich Kern: Von der Entfremdung über die moralische Trennung zur gesellschaftlichen Versöhnung des Gewissens - Jakob Deibl: Wege ins Religionskapitel - Haupteinleitung zum Religionskapitel und Natürliche Religion in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' - Alfred Dunshirn: Kunstreligion - Kurt Appel: Drei Ausblicke auf die offenbare Religion in Hegels 'Phänomenologie des Geistes'.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631565001
- Editor Kurt Appel, Thomas Auinger
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631565001
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56500-1
- Veröffentlichung 05.03.2012
- Titel Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes
- Untertitel Teil 2- Von der Sittlichkeit zur offenbaren Religion
- Gewicht 463g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 358
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika