Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik
Details
Das wohl umtriebigste Comedykollektiv im deutschen Sprachraum schlägt wieder zu und legt ein urkomisches und extrem detailliertes Multimediabuchprojekt vor. In bestem popkulturellem Sachbuchjargon wird eine alternative Geschichte des Pop weitenteils frei erfunden. Ein großer Spaß mit bestens gefakten Soundbeispielen. In ihrem neuesten Streich spielen Luksan Wunder zwei ihrer Kernkompetenzen voll aus: Musik und ausschweifende Fantasie. Sie parodieren nicht nur urkomisch den Habitus essayistischer Popkritik, sondern haben möglicherweise beträchtliche Teile dieser möglichen Popgeschichte frei erfunden und womöglich sogar die Mehrzahl der im Buch verlinkten Songs und Musikvideos selbst eingesungen und produziert. Ihre alternative history der deutschen Popmusik ist ein detailliertes und liebevoll gestaltetes Unfugsbuch gespickt mit cleveren Verweisen, seltsamen Kausalitäten, brüllkomischen Flachwitzen und strotzt nur so vor aberwitzigen Künstlertypen und wilden Theorien ein Vergnügen für Musiknerds und alle Freund*innen abseitiger Comedy und Satire. »Mit anarchischem Metawitz und einer Mischung aus unterschiedlichsten satirischen Genres von Gaga bis Hintersinn ist das Humorkollektiv zur Zeit einer der originellsten Acts auf der Bühne.« 3sat Festival »Ein Ensemble, das mit präziser Beobachtung und großer künstlerischer Bandbreite die Alltagswelt und ihre popkulturellen Auswüchse zerschlägt, um sie dann urkomisch wieder zusammenzusetzen.« Jury Deutscher Kleinkunstpreis
Autorentext
Luksan Wunder aus Berlin und Freiburg haben ein weirdes, weit verzweigtes und extrem lustiges Nerd-Universum erschaffen, das quer durch sämtliche Medien seinen ganz eigenen Humor verbreitet. Ihre Videos haben weltweit über eine halbe Milliarde Klicks, ihre Figuren und Formate (»Korrekte Aussprache«, »Literal Videos«, »Dr Wahrheit«, »Die Moniker«) haben einen festen Platz in der netzaffinen Nerdkultur und ihre Liveshow ist vielfach ausgezeichnet (u. a. Deutscher Kleinkunstpreis 2023, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2020). Sandro De Lorenzo Gardinal, der kreative Kopf von Luksan Wunder, ist Hauptautor dieser Popgeschichte, die in Zusammenarbeit mit Sophia Henn (Fotos) sowie den Musikproduzenten Martin Kölker-Heinrich, Jan Geuer, Max Remmert und musikalischen Gästen entstanden ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783910775299
- Sprache Deutsch
- Größe H241mm x B171mm x T18mm
- Jahr 2025
- EAN 9783910775299
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-910775-29-9
- Veröffentlichung 28.02.2025
- Titel Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik
- Autor Luksan Wunder , Sandro De Lorenzo Gardinal
- Untertitel in 20 Genres und 100 Werken kuratiert von Luksan Wunder
- Gewicht 438g
- Herausgeber Satyr Verlag
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Lachen
- Genre Humor, Satire & Kabarett
- Altersempfehlung ab 16 Jahre