Eine optimistische Welt?

CHF 31.00
Auf Lager
SKU
DKE6RS48HUI
Stock 12 Verfügbar

Details

Der technische Fortschritt überrollte im 19. Jahrhundert die Menschen - die Industrialisierung, die Bändigung der Natur und der Einsatz von Maschinen führten zu Veränderungen im Leben der Bürger, deren Zeitempfinden sich verschob und zu Existensangst genauso führte wie zu einem Geschwindigkeitsrausch.

Das 19. Jahrhundert war in seinen kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Umwälzungen eine extrem vielgestaltige Epoche. Die hier beginnenden, rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen wirken bis heute nach der Nationalstaat, der Fortschrittsglaube, aber auch die künstlerischen Aufbrüche dieser Zeit geben Impulse für globale Entwicklungen bis in unsere Tage, an denen auch die Region Bergstraße teilnimmt. Schloss Heiligenberg bei Seeheim-Jugenheim war im Oktober 2018 die Kulisse für ein erstes Kolloquium, das sich mit dem besagten Schloss als Treffpunkt der Battenbergs mit dem internationalen Hochadel und der europäischen Politik im 19. Jahrhundert beschäftigte. Das zweite Kolloquium im März 2020 wendet sich nun den angesprochenen, bis heute wirksamen Entwicklungen zu, um ein Verständnis der historischen Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts auch im Hinblick auf die Region Bergstraße zu bekommen und darauf aufbauend gegenwärtige Entwicklungen zu reflektieren. Der von Dr. Joachim Horn und Jürgen Kerwer herausgegebene Band enthält Beiträge von Prof. Dr. Birgit Aschmann über »Das 19. Jahrhundert Durchbruch der Moderne?«, Prof. Dr. Hermann Schäfer über »Vom Armenhaus an die Schwelle der Industrialisierung«, Prof. Dr. Volkhard Huth über »Der Heiligenberg und Europa « und »Äskulap am Zauberberg das Sanatorium des Rudolf Laudenheimer und seine illustren Gäste« sowie von Prof. Frank Oppermann »Zur Villenarchitektur im 19. Jahrhundert und deren Einfluss auf die Architektur in der Region«.

Autorentext
Joachim Horn ist länger als ein Jahrzehnt Vorsitzender der Stiftung Heiligenberg Jugenheim. In diese Zeit fällt sowohl die denkmalgerechte Sanierung des Schlosses, seiner Gebäude und des Landschaftsparks als auch die Entwicklung des Heiligenbergs zu einem vielfältig ausgestalteten Forum für Kunst, Kultur und Völkerverständigung. # [Kerwer] Joachim Kerwer ist der ständige Vertreter des Direktors der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und ist unter anderem für sämtliche Publikationen und Veranstaltungen zuständig-

Inhalt
Inhalt Vorwort Joachim Horn / Jürgen Kerwer 1. Durchbruch der Moderne? Der Mensch, Natur und Umwelt im 19. Jahrhundert Birgit Aschmann 2. Vom Armenhaus an die Schwelle der Industrialisierung. Die Verwandlung der Region unter dem Einfluss von Technik und Naturwissenschaft Hermann Schäfer 3. Der Heiligenberg und Europa Volkhard Huth 4. »Der Hang fließt durch die Häuserzeile« Die Architektur der Jahrhundertwende und ihr Landschaftsbezug an der Bergstraße Zum Werk des Architekten Heinrich Metzendorf Frank Oppermann 5. Merck Corporate History: Das Forschungszentrum von Merck für alle Fragen zur Unternehmenshistorie seit 1668 Sabine Bernschneider-Reif 6. Die Büchners im Südhessen des 19. Jahrhunderts Peter Brunner 7. Romantiker zeichnen die Bergstraße und den Odenwald Mechthild Haas 8. Infrastrukturentwicklung des 19. Jahrhunderts in historischen Kartenwerken Silvia Uhlemann 9. Literarische Bergstraße Vom Vormärz bis in die Moderne Zusammenstellung: Niklas Vogel 10. »Bergadel« und »Weinbürger« Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert Henning Türk / Oliver Sukrow 11. Eine optimistische Welt? Ein Epilog Holger Zinke Nachwort Alexander Jehn Die Autorinnen und Autoren

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783737404877
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Neuzeit-Sachbücher bis 1918
    • Auflage 1. A.
    • Editor Joachim Horn, Jürgen Kerwer
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber Kramer, Waldemar Verlag
    • Gewicht 492g
    • Größe H235mm x B170mm x T17mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783737404877
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7374-0487-7
    • Veröffentlichung 30.09.2020
    • Titel Eine optimistische Welt?
    • Untertitel Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.