Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine Prüfung des existenziellen Glaubens
Details
Dieses Buch nimmt die These ernst, dass Existentialismus eine gelebte Philosophie ist. Die Philosophie ist persönlich und Kierkegaards Schriften befassen sich mit der Entwicklung der Person in ihren ästhetischen, ethischen und religiösen Dimensionen. Das Buch argumentiert, dass authentischer Glaube tatsächlich Glauben beinhaltet. Der existenzielle Gläubige hat diesen Glauben, der religiöse Gläubige nicht. Der subjektiv reflektierende existenzielle Gläubige erkennt, dass ein Glaubenssprung notwendig ist; alles andere ist nur historisches, spekulatives Wissen. Mit originellen Einsichten zeigt das Buch, dass Kierkegaards Beispiel von Abraham als Ritter des Glaubens falsch ist. Unamunos Glaube an den "paradoxen Gläubigen" ist eine starke Alternative zu denen, die Kierkegaards existenziellen Glauben nicht für möglich halten.
Autorentext
Suzanne K. Tebbutt es profesora de filosofía en Conestoga College, Instituto de Tecnología y Aprendizaje Avanzado en Kitchener, Ontario, Canadá, donde imparte cursos de Filosofía, Ética, Educación, Manejo de Conflictos y Religiones del Mundo.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202979672
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202979672
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-97967-2
- Veröffentlichung 09.11.2020
- Titel Eine Prüfung des existenziellen Glaubens
- Autor Suzanne K. Tebbutt
- Untertitel In den Schriften von Soren Kierkegaard
- Gewicht 191g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen