Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine quellenkritische Untersuchung einer Beschreibung der chinesischen Provinzhauptstadt Chengdu aus dem frühen 20. Jahrhundert
Details
Das Chengdu tonglan, *eine von einem ortsansässigen Verleger veröffentlichte «Stadtbeschreibung», gilt gemeinhin als bedeutende Quelle zum Leben in Chengdu und Sichuan zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Allerdings wird sein Erkenntniswert auch in Frage gestellt. Zweck dieser Arbeit ist es, diesen Widerspruch zu klären. Dazu werden verschiedene Ausgaben des Chengdu tonglan* verglichen und ausgewählte Inhalte kritisch überprüft. Vor diesem Hintergrund wird dann der Frage nach möglichen Intentionen des Verfassers nachgegangen.
Autorentext
Der Autor: Michael Schön, geboren 1967 in Speyer. Studium der Klassischen Sinologie, Modernen Sinologie und Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Heidelberg. 1999-2002 Managing Editor der Zeitschrift East Asian Science, Technology, and Medicine. 2004 Promotion an der Universität Tübingen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: «Lokalbeschreibungen» und «Guidebooks» Der historische Hintergrund: Chengdu um 1909/10 Das Chengdu tonglan (Verfasser, Ausgaben und Inhalt) Die Funktion des Chengdu tonglan Das Chengdu tonglan als historische Quelle **Ein Ausblick auf die Forschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631536407
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631536407
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53640-7
- Veröffentlichung 13.09.2005
- Titel Eine quellenkritische Untersuchung einer Beschreibung der chinesischen Provinzhauptstadt Chengdu aus dem frühen 20. Jahrhundert
- Autor Michael Schön
- Untertitel Das "Chengdu tonglan" (Umfassende Übersicht über Chengdu, 1909/10)
- Gewicht 580g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 452
- Genre Kulturgeschichte