Eine Rolle für die NATO out-of-area?

CHF 147.35
Auf Lager
SKU
1923Q6LOA9S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch untersucht die enge Verquickung der Kolonialpolitik mit dem Kalten Krieg in Bezug auf die NATO. Die Dekolonisierung der Kolonialreiche fünf ihrer Mitglieder belastete das Bündnis und übte Einfluss auf die Struktur der NATO aus.


Die out-of-area-Debatte der NATO wurde im untersuchten Zeitraum vom Ausgreifen des Kalten Krieges auf Afrika und Asien sowie von der Kolonialpolitik fünf ihrer Partnerstaaten erfasst. Die Debatte belastete das Bündnis und übte einen maßgeblichen Einfluss auf die Struktur der NATO aus: Artikel 4 des NATO-Vertrags erlangte dabei ebenso eine herausragende Bedeutung wie die Absicht der Kolonialmächte, die USA für ihre Ziele zu instrumentalisieren. Die Analyse der Allianz auf Basis multiarchivalischer Forschung, die Oral History-Projekte und Nachlässe von Politikern einschließt, trägt so zum Verständnis der Organisation bei zumal der Aufgabenbereich der NATO bis heute zwischen den Polen regionaler Verteidigung und globaler Ordnungsfunktion schwankt.


Autorentext

Moritz Pöllath studierte an der Universität zu Köln Anglo-Amerikanische Geschichte, Mittlere und Neue Geschichte sowie Anglistik. An der Hawai'i Pacific University spezialisierte er sich auf das Gebiet der Diplomacy and Military Studies. Seine Forschungsinteressen gelten der NATO, den internationalen Beziehungen sowie der außereuropäischen Geschichte Afrikas und Asiens.


Inhalt

Geographische Definition der NATO Out-of-area, NATO-Rat Zwist in der Allianz: Konsultationen über Asien, Indochina, West-Neuguinea, Kongo, Goa Kalter Krieg Dekolonisierung Bandung 1955 Auflösung der europäischen Kolonialreiche Bilanz und Bedeutung der out-of-area-Frage

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Das Bündnis in der Phase der Dekolonisierung 19491961
    • Autor Moritz Pöllath
    • Titel Eine Rolle für die NATO out-of-area?
    • ISBN 978-3-631-71501-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631715017
    • Jahr 2016
    • Größe H219mm x B156mm x T32mm
    • Gewicht 661g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 428
    • Editor Merith Niehuss
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783631715017

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470