Eine Straße ohne Seele
Details
Der Autor lässt seinen Protagonisten Felix die Straße beschreiben, in der er wohnt. Der Autor hatte nicht geglaubt, dass diese Straße beispielhaft für einen großen Teil der Wohnstraßen in Deutschland ist. Er hat auch nicht geglaubt, dass diese Straße de facto ein Spiegelbild der deutschen Gesellschaft ist. Hinter den schönen Fassaden verbergen sich Einsamkeit, Gefühlslosigkeit, Egoismus und Arroganz, Dummheit und Ignoranz, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Glücklich sind die Bewohner der Straße nicht und ein Zusammenleben findet praktisch nicht statt. Es könnte aber auch anders sein, wenn die Bewohner sich auf ihre Werte besinnen würden. Es ist daher wünschenswert, dass endlich ein Teil der Gesellschaft aufsteht und diese Art des Zusammenlebens infragestellt.
Autorentext
Jahrgang 1949, Studium zum Wirtschaftsingenieur, Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik. Arbeitete jahrelang bei einer internationalen und einer europäischen Organisation sowie in mehreren internationalen Beratungsunternehmen dabei 5 Jahre als Projektcontroller einer internationalen Institution für Wasserprojekte (davon ca. 300 in Afrika). Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit in der Reorganisation und Umstrukturierung von großen Konzernen, Ministerien, Verwaltungen sowie seinen Erfahrungen im Controlling der Politik, weltweit, in Europa und in Deutschland, hat er miterlebt, wie viele Fehler durch Leichtsinn und mangelnde Professionalität der wirtschaftlichen und politischen Elite tagtäglich vorkommen, deren Preis wir alle bezahlen. Er hat außerdem erlebt, wie viel Frustration bei seinen beruflichen Mitstreitern und einem zunehmenden Teil der Bevölkerung vorhanden ist. Zudem beobachtet er mit Sorge, dass durch das verordnete Mainstream-Denken ein immer größerer Teil der Bevölkerung sich von der Demokratie abwendet. Nach dem Eintritt in den Ruhestand hat er sich zum Ziel gesetzt, diese Erfahrungen und Kenntnisse zu Papier zu bringen, um das kritische Denken seiner Mitbürger zu fördern. Sein Motto ist: "Die Gedanken sind frei" Er ist Autor von mehreren Werken, u.a. Ich denke oft. an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc Versunkene Insel der Toleranz Ansätze zu einer Antifragilitäts-Ökonomie 2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre, Teile 1 bis 13 Eine Chance für die Demokratie Deutsche Identität Quo vadis? Sprüche und Weisheiten Nichtwähler sind auch Wähler AKK Nein Danke! Afrika zwischen Fluch und Segen Teil 1: Wasser Deutschlands Titanic Die Berliner Republik Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene 21 Tage in einer Klinik voller Narren Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe, Armut, Ernährung Teil 1 Im Würgegriff von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsradikalismus, Faschismus, Teil 1 Im Würgegriff der politischen Parteien, Teil 1 Die Macht des Wortes Im Würgegriff des Finanzsektors, Teil 1 Im Würgegriff von Migration und Integration Weltmacht Wasser, Teil 1: Die Bilanz 2019 Herr, vergib ihnen nicht! Denn sie wissen, was sie tun
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783347037045
- Sprache Deutsch
- Auflage 1
- Größe H216mm x B153mm x T9mm
- Jahr 2020
- EAN 9783347037045
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-347-03704-5
- Veröffentlichung 09.03.2020
- Titel Eine Straße ohne Seele
- Autor Michael Ghanem
- Gewicht 201g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 52
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher