Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine strukturale Methode für die Geschichtswissenschaft
Details
Diese Arbeit entwickelt Prinzipien einer strukturalen Methode, die geschichtswissenschaftliches Forschen erfolgreich anleiten kann. Im Anschluß vor allem an Claude Lévi-Strauss werden zwei solcher Prinzipien herausgearbeitet: das des Gegensatzes und das der Wechselwirkung. Deren Anwendbarkeit wird anhand von zwei Musteranalysen vor Augen geführt.
Autorentext
Der Autor: Jan Gribbohm wurde 1963 geboren. Er studierte in Trier, München und Konstanz Geschichte, Philosophie und Germanistik. Seit 1994 ist er als Lehrer im Schuldienst tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung der strukturalen Methode - Prinzipien einer strukturalen Methode - Erste Musteranalyse: Caesar, 'Der Bürgerkrieg' - Zweite Musteranalyse: Eleganz um 1900 - Die strukturale Methode und die Ziele der Geschichtswissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631300572
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H208mm x B146mm x T15mm
- Jahr 1996
- EAN 9783631300572
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-30057-2
- Titel Eine strukturale Methode für die Geschichtswissenschaft
- Autor Jan Gribbohm
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 329g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 246
- Genre Geschichts-Lexika