Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
EINE STUDIE ZUR ICT-WAHRNEHMUNG VON SCHÜLERN DER SEKUNDARSTUFE IN HOW. DIST
Details
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kann definiert werden als der Umgang mit und die Verarbeitung von Informationen (Text, Bilder, Grafiken, Anweisungen usw.) für den Gebrauch mittels elektronischer und kommunikativer Geräte wie Computer, Kamera, Telefon usw. Die vorliegende Studie zeigt, dass IKT das Potenzial hat, Fähigkeiten zu beschleunigen, zu bereichern und zu vertiefen, Schüler zu moderieren und in das Lernen einzubinden, Schulerfahrungen mit der Arbeitspraxis in Verbindung zu bringen, zu radikalen Veränderungen in der Schule beizutragen, den Unterricht zu verstärken und Möglichkeiten für die Verbindung zwischen der Schule und der Welt zu bieten.Diese Studie konzentriert sich auf die Wahrnehmung der IKT-Nutzung unter Schülern der Sekundarstufe II und auf die Erfüllung ihrer pädagogischen und sozialen Bedürfnisse. Die vorliegende Studie befasst sich auch mit den Auswirkungen der IKT auf die Lerngewohnheiten und akademischen Leistungen der Schüler.
Autorentext
O autor é um académico, bem como um administrador. Ela tem mais de doze anos de experiência de ensino em várias instituições de ensino superior como professora assistente em Matemática. Atualmente é Registradora Adjunta da Universidade de Kalyani, Nadia, Bengala Ocidental, Índia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204511917
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204511917
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-51191-7
- Veröffentlichung 03.03.2022
- Titel EINE STUDIE ZUR ICT-WAHRNEHMUNG VON SCHÜLERN DER SEKUNDARSTUFE IN HOW. DIST
- Autor Indrani Karar
- Untertitel EINE PROJEKTARBEIT
- Gewicht 185g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 112