Eine Studie zur Verletzung des Kooperativitätsprinzips
Details
Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Studium der Pragmatik. Es handelt sich um eine Analyse des bekannten Romans Stolz und Vorurteil aus der Feder von Jane Austen unter pragmatischen Gesichtspunkten. Im Hinblick auf den Sprachgebrauch werden in dieser Studie pragmatische Aspekte und Sprachelemente im Hinblick auf die Verletzung des von H.P. Grice vorgeschlagenen kooperativen Prinzips mit Bezug auf die Maximen Qualität, Quantität, Relevanz und Manier erläutert. Die Studie hat verschiedene Aspekte der Pragmatik verwendet, um den bemerkenswerten Auszug zu untersuchen und sie in dem praktikablen Modell zu erklären. Darüber hinaus beobachtet sie den einzigartigen Sprachgebrauch des Autors. Obwohl in jedem Gespräch verschiedene Möglichkeiten aufgespürt werden können, wird in dieser Forschungsstudie versucht, die Funktion und die Intention der Äußerung mit Hilfe einer Sprechsituation und ihrer Aspekte zu analysieren. Das Konzept des kooperativen Prinzips von Grice ist eine bemerkenswerte Studie, um das Gespräch zwischen den Teilnehmern zu analysieren.
Autorentext
La escritora trabaja como profesora adjunta en un colegio mayor. Su trabajo de investigación ha sido publicado en una revista internacional. Sus áreas de interés son la pragmática y la lingüística. Escribe cuentos y guiones para cortometrajes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786203757446
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203757446
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-75744-6
- Veröffentlichung 02.06.2021
- Titel Eine Studie zur Verletzung des Kooperativitätsprinzips
- Autor Reshma Landge
- Untertitel Eine Studie ber die Verletzung des kooperativen Prinzips in Jane Austens "Stolz und Vorurteil
- Gewicht 215g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 132
- Genre Sonstige Sprachliteratur
 
 
    
