Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine Teufelsneurose im 17. Jahrhundert
Details
"An den Neurosen der Kinderzeit haben wir gelernt, dass manches hier mühelos mit freiem Auge zu sehen ist, was sich späterhin nur gründlicher Forschung zu erkennen gibt. Eine ähnliche Erwartung wird sich für die neurotischen Erkrankungen früherer Jahrhunderte ergeben, wenn wir nur darauf gefaßt sind, dieselben unter anderen Überschriften als unsere heutigen Neurosen zu finden. Wir dürfen nicht erstaunt sein, wenn die Neurosen dieser frühen Zeiten im dämonologischen Gewande auftreten, während die der unpsychologischen Jetztzeit im hypochondrischen, als organische Krankheiten verkleidet, erscheinen. Mehrere Autoren, voran Charcot, haben bekanntlich in den Darstellungen der Besessenheit und Verzückung, wie sie uns die Kunst hinterlassen hat, die Äußerungsformen der Hysterie agnosziert; es wäre nicht schwer gewesen, in den Geschichten dieser Kranken die Inhalte der Neurose wiederzufinden, wenn man ihnen damals mehr Aufmerksamkeit geschenkt hätte.
Die dämonologische Theorie jener dunkeln Zeiten hat gegen alle somatischen Auffassungen der "exakten" Wissenschaftsperiode recht behalten. Die Besessenheiten entsprechen unseren Neurosen, zu deren Erklärung wir wieder psychische Mächte heranziehen." [...]
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1928.
Autorentext
Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957389800
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1928
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9783957389800
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95738-980-0
- Veröffentlichung 18.11.2019
- Titel Eine Teufelsneurose im 17. Jahrhundert
- Autor Sigmund Freud
- Gewicht 135g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 84