Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eine Wiederbegegnung im neuseeländischen Exil
Details
Der Briefwechsel Karl Wolfskehls mit dem Gelehrten Paul Binswanger und seiner Frau Otti, einer begabten Künstlerin und Schriftstellerin, dokumentiert Leben und Schaffen im gemeinsam wenngleich an weit getrennten Orten geteilten neuseeländischen Exil. Sie bezeugen eine Freundschaft in schwierigen Zeiten am anderen europafernen Ende der Welt.
In den Korrespondenzen Karl Wolfskehls aus den Jahren seines neuseeländischen Exils, die er mit über den Globus verstreuten Freunden und Bekannten geführt hat, erscheint der antipodische Inselstaat als exemplarisches Exilland der Zeit, als europaferne «Ultima Thule des Südens». Im Gegensatz dazu gibt Wolfskehls Briefwechsel mit Otti und Paul Binswanger einen nicht stilisierten Einblick in das äußere wie innere Leben des gemeinsam geteilten Exils am anderen Ende der Welt, wo man freilich über 1000 km voneinander getrennt lebte: der Dichter in Auckland und der Gelehrte mit seiner künstlerisch wie schriftstellerisch begabten Frau in Christchurch auf der Südinsel. Diese Briefe sind ein bewegendes Zeugnis der Freundschaft und des wechselseitigen Zuspruchs in schwierigen Zeiten.
Autorentext
Friedrich Voit lehrt als Germanist an der Universität Auckland (Neuseeland). Er ist Autor von Biographien zu Karl Wolfskehl und Gerson Stern, Herausgeber von Exildichtungen Wolfskehls, Werken Gerson Sterns sowie Otti Binswangers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor James Bade, Friedrich Voit
- Titel Eine Wiederbegegnung im neuseeländischen Exil
- Veröffentlichung 26.05.2014
- ISBN 978-3-631-65181-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631651810
- Jahr 2014
- Größe H216mm x B153mm x T10mm
- Untertitel Der Briefwechsel von Karl Wolfskehl mit Otti und Paul Binswanger (1939-1948)
- Gewicht 278g
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 110
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631651810