«Eine Zeitschrift gegen das Vergessen»

CHF 68.60
Auf Lager
SKU
2SKVRAT55G6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Kulturzeitschrift Der Monat, 1948 von der amerikanischen Besatzungsmacht gegründet, war eines der wichtigsten Periodika der Nachkriegszeit. Hier schrieben Emigranten wie Hannah Arendt, Hermann Broch oder Hilde Spiel, hier wurden Essays von Thomas Mann und Roman-Auszüge von Hemingway, Faulkner oder Günter Grass erstmalig publiziert. Getragen vom Geist der re-education und eines dezidierten Antitotalitarismus, wurde Der Monat ein Podium diktaturkritischer Schriftsteller und Intellektueller, die den Abschied vom «deutschen Sonderweg» publizistisch begleiteten. Um so seltsamer, daß es bis heute keine literaturkritische Untersuchung der Texte gab, die hier veröffentlicht wurden und zum Teil wie etwa Marcel Reich-Ranickis Abrechnung mit dem Restaurationsliteraten Gerd Gaiser neue Weichen im Kulturleben der jungen Bundesrepublik stellten. Marko Martins Studie holt dies jetzt nach und stellt ausgewählte Monat-Beiträge in einen umfassenderen mentalitäts- und geistesgeschichtlichen Zusammenhang.

Autorentext

Der Autor: Marko Martin, geboren 1970. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Lebt als Schriftsteller und Publizist in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. in Kursbuch, DU, Die Welt und Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte sowie Romane und Erzählungen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Rolle der Emigrationsschriftsteller - Westernisierung - Der Kulturbegriff des Monat als Beispiel der re-education - Engagement oder Autonomie der Kunst? - Von Böll bis Doris Lessing: Rezensionen und literaturkritische Maßstäbe im Monat - 1968 und die Folgen - Monat-Texte als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel «Eine Zeitschrift gegen das Vergessen»
    • Veröffentlichung 12.08.2003
    • ISBN 978-3-631-51105-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631511053
    • Jahr 2003
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Autor Marko Martin
    • Untertitel Bundesrepublikanische Traditionen und Umbrüche im Spiegel der Kulturzeitschrift «Der Monat»
    • Gewicht 149g
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Masterarbeit.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 106
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631511053

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470