«Einer Kunst- und Tugendliebenden Jugend verehrt»

CHF 194.85
Auf Lager
SKU
B30AK1KRQ74
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Burgerbibliothek Zürich wurde 1629 gegründet und ging 1631 in die Hände des Staates über, der durch die Bibliothek die Wissenschaften fördern wollte. 1645 gab der Bibliotheksrat der Burgerbibliothek ein Neujahrsblatt heraus, das den Kindern der Stadtbürger verteilt wurde. Daraus entstand die Tradition der Neujahrsblätter der Burgerbibliothek, die bis 1939 gepflegt wurde. Die Neujahrsblätter sind als Machtinstrumente des Staates einmalige Zeitzeugen von besonderer Bedeutung und geben Aufschluss über theologische, politische, soziale und historische Gegebenheiten der Zeit. Diese Arbeit analysiert 15 ausgewählte Blätter aus den Jahren 1645 bis 1672, die alle vom renommierten Künstler Conrad Meyer und dem ebenso bekannten Dichter und Theologen Johann Wilhelm Simler geschaffen wurden. Diese Blätter sind von besonderer Bedeutung, da die beiden Autoren erstmals die Kombination von Text und Bild zu erbaulichen Zwecken einsetzten. Ziel dieser Untersuchung ist es, den Begriff der Erbauung näher zu beschreiben und damit die Funktion jedes einzelnen dieser Blätter genau zu definieren.

Autorentext
Die Autorin: Martina Sulmoni (geb. 1966) studierte Germanistik, englische Literatur und Kunstgeschichte in Zürich und promovierte im Jahr 2004 mit der vorliegenden Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichte der Neujahrsblätter der Burgerbibliothek Zürich - Erbauliche illustrierte Neujahrsblätter - Funktion der Burgerbibliothek Zürich - Neujahrsblätter und Sittenmandate - Sozialdisziplinierende Funktion der Neujahrsblätter - Das protestantische Arbeitsethos in den Neujahrsblättern - Beziehung zwischen Staat und Kirche im Zürich des 17. Jahrhunderts - Dogmatik des 17. Jahrhunderts - Hauptkapitel der Dogmatik in den Neujahrsblättern: Prädestination, Heiligung, Sünde, Selbsterkenntnis, ethische Erneuerung, Perseveranz, Providenz und Busse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Martina Sulmoni-Riatsch
    • Titel «Einer Kunst- und Tugendliebenden Jugend verehrt»
    • ISBN 978-3-03911-172-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783039111725
    • Jahr 2007
    • Größe H226mm x B154mm x T30mm
    • Untertitel Die Bild-Text-Kombinationen in den Neujahrsblättern der Burgerbibliothek Zürich von 1645 bis 1672
    • Gewicht 716g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 508
    • GTIN 09783039111725

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470