Einfluß der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung auf das Prinzip der Selbstorganschaft als Beispiel der Veränderung der Strukturen des deutschen Gesellschaftsrechts durch europäische R...
Details
Die Arbeit befaßt sich mit dem Gesellschaftsrecht der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) und den Auswirkungen auf das Prinzip der Selbstorganschaft bei Personengesellschaften. Es wird der Nachweis geführt, daß ein Prinzip der Selbstorganschaft durch europäische Rechtsetzung im deutschen Gesellschaftsrecht nicht mehr begründet werden kann. Ein Ausblick auf den Vorläufer der EWIV, das GIE im französischen Gesellschaftsrecht, gibt Anlaß, das im deutschen Recht geltende Prinzip in einen rechtsvergleichenden Rahmen zu stellen. Weder im französischen Gesellschaftsrecht noch durch das Recht der EWIV wird eine ähnliche Beschränkung der Gestaltungsfreiheit der Gesellschafter vorgesehen. Selbst im deutschen Gesellschaftsrecht kann eine Aufweichung des Prinzips der Selbstorganschaft ausgemacht werden. Diese Tendenz und die Einbindung der EWIV in das deutsche Gesellschaftsrecht rechtfertigen die Ablehnung des Prinzips.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Selbstorganschaft und Drittorganschaft im französischen Gesellschaftsrecht Prinzip der Selbstorganschaft Grundlagen des Prinzips der Selbstorganschaft Stellung der EWIV in der Selbstorganschaftsdiskussion
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631372678
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631372678
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37267-8
- Veröffentlichung 24.01.2001
- Titel Einfluß der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung auf das Prinzip der Selbstorganschaft als Beispiel der Veränderung der Strukturen des deutschen Gesellschaftsrechts durch europäische Rechtsetzung
- Autor Dietmar Köhl
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 678g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 496
- Genre Öffentliches Recht