Einfluss der Paludikultur auf die Tagfalter-Diversität

CHF 38.80
Auf Lager
SKU
F3MNL6SE7CV
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Unteren Peenetal wurden Tagfalter auf Niedermoorflächen mit der Transektmethode nach POLLARD kartiert. Es wurden Flächen mit unterschiedlicher Nutzungsgeschichte und -Intensität ausgewählt und daraus fünf Nutzungstypen (Brache, Feuchtgrünland, Intensivgrünland, Sommermahd, Wintermahd) abgeleitet, die sich durch Charakteristika wie Entwässerung, Mahdregime, Wiedervernässung oder Nutzungsaufgabe unterschieden. Den Nutzungstypen wurden 50 Transekte zugeteilt, um den Einfluss auf die Artenzahl, Abundanz und Artenzusammensetzung zu untersuchen. 22 Arten, darunter Generalisten, Graslandspezialisten, bedeutende Feuchtgebietsarten sowie landes- und bundesweit gefährdete Arten konnten erfasst werden.

Autorentext

Studium (Tierökologie, Zoologie, Biochemie) an der Universität Greifswald von 2005 bis 2013.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639474336
    • Genre Genetik & Gentechnik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 100
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639474336
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-47433-6
    • Veröffentlichung 28.08.2013
    • Titel Einfluss der Paludikultur auf die Tagfalter-Diversität
    • Autor Bernd Dobner
    • Untertitel Eine Untersuchung im Peenetal
    • Gewicht 167g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.