Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
Details
Der Autor behandelt die Auseinandersetzung zwischen den NS-Erneuerungsbewegungen und den alten Volksgruppenführungen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien von 1933 bis 1940. Er untersucht die häufig polemischen Artikel der liberal-konservativen und nationalsozialistischen Presse sowie die Gleichschaltung der deutschen Presse in den erwähnten Ländern.
Der Autor stellt den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien in der Zwischenkriegs- und Kriegszeit dar. Er nennt repräsentative Journalisten der erwähnten deutschen Volksgruppen, die es mit ihren Berichten und Kommentaren meisterhaft verstanden, den Kampf um die Macht, die Machtergreifung sowie Ausbau und Sicherung der Macht der NS-Erneuerungsbewegung salonfähig zu machen. Der Autor legt die historischen Sachverhalte und Ereignisse, die bestimmenden Personen und die wichtigsten Einrichtungen im Pressewesen während der Hitler-Diktatur nach Möglichkeit zeitungskundlich fest. Es wäre tief bedauerlich und unverantwortlich, wenn die Sorgen dieser deutschen Volksgruppen nach 1945 die Erfahrungen mit der gleichgeschalteten Presse allzu schnell vergessen ließen.
Autorentext
Johann Böhm studierte Geschichte, Rumänistik und Germanistik an der Universität Klausenburg (Rumänien) sowie Politikwissenschaft und Geschichte an den Universitäten Bochum und Aachen. Er promovierte an der Universität Köln und ist Preisträger der Kulturstiftung «Gemeinschaft aller Donauschwaben», der «Nikolaus Lenau Stiftung» sowie Träger der «Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland». Seit 1989 gibt er die Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik heraus.
Inhalt
Inhalt: NS-Presse und ihr Gegenpol im deutschen Siedlungsraum von Rumänien Andreas Schmidt Pressewesen der deutschen Volksgruppe in Ungarn, Rumänien und im ehemaligen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Zeitungsstrukturen und politische Schwerpunktsetzungen Monatsschriften Sachsenspiegel, Volk im Osten, Südostdeutsche Tageszeitung und die Deutsche Zeitung des «Verbands der Deutschen in Ungarn».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631673119
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631673119
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67311-9
- Veröffentlichung 29.03.2016
- Titel Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
- Autor Johann Böhm
- Untertitel Zeitungsstrukturen und politische Schwerpunktsetzungen
- Gewicht 610g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 378
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)