Einfluss massenmedialer und interpersonaler Kommunikation
Details
Anne-Christin Hoffmann untersucht den Einfluss massenmedialer und interpersonaler Kommunikation auf die Relevanzbeurteilung von Themen. Sie legt den Blick darauf, unter welchen Rahmenbedingungen Rezipienten welche Ereignisse als wichtig für sich, ihr soziales Umfeld und die Gesellschaft einschätzen. Das Zusammenspiel von Gesprächen und Mediennutzung in Medienwirkungsprozessen betrachtet sie exemplarisch anhand der Fußball-Europameisterschaft 2016. Als Großereignis stößt es Kommunikation in öffentlichen, teil- und nicht-öffentlichen Räumen an. Den Effekt dieser unterschiedlichen Kommunikationsformen auf die Beurteilung der Themenrelevanz analysiert sie mithilfe eines Mehrmethodendesigns, bestehend aus zwei Inhaltsanalysen, einer Tagebuchstudie sowie einer Online-Befragung.
Autorentext
Anne-Christin Hoffmann ist Beraterin und Lehrbeauftragte für strategische Kommunikation sowie empirische Kommunikationsforschung.
Inhalt
Massenmediale und interpersonale Kommunikation in öffentlichen, teil- und nicht-öffentlichen Räumen.- Wirkungen von massenmedialer und interpersonaler Kommunikation.- Einflussfaktoren auf die Relevanzbeurteilung auf Medien-, Themen- und Rezipientenebene.- Sportgroßereignisse im Kontext massenmedialer und interpersonaler Kommunikation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658287443
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 667
- Größe H210mm x B148mm x T37mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658287443
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28744-3
- Veröffentlichung 27.11.2019
- Titel Einfluss massenmedialer und interpersonaler Kommunikation
- Autor Anne-Christin Hoffmann
- Untertitel Die Relevanzbeurteilung von Ereignissen am Beispiel der Fußball-EM 2016
- Gewicht 875g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden