Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einfluß optischer Komponenten auf die Strahlqualität von Hochleistungslasern
Details
In diesem Abschnitt sollen einige einleitende Worte vorausgeschickt werden, um die Ziele dieser Arbeit zu verdeutlichen und die Vorgehensweise bei der Behandlung der verschiedenen Aspekte zu motivieren. 1. 1 Überblick über die Anwendungsgebiete Zunächst sei ein Blick auf die verschiedenen Laserarten und Anforderungsprofile an das Meßgerät bzw. Werkzeug Laserstrahl geworfen. Die primären Eigenschaften des Laserstrahis, die ihn von den konventionellen Lichtquellen unterscheiden und die sich aus dem Wesen der Lichterzeugung durch stimulierte Emission begründen, sind: - Schmalbandigkeit / zeitliche Kohärenz und - räumliche Kohärenz und daher minimale Erfüllung der Heisenbergschen Unschärferelation erreichbar. Alle anderen Gesichtspunkte, wie die Fokussierbarkeit oder die damit korrelierte Möglichkeit, den Strahl über Distanzen zu transportieren, die anderen Quellen wegen ihrer AbstrahIcharak teristik verwehrt sind (z. B. Entfernungsmessung Erde - Mond) sind sekundäre Eigenschaften, die sich aus den oben genannten ableiten lassen. In welchem Maße ein Laser im Hinblick auf diese Eigenschaften optimiert wird, hängt von den für die gewünschte Wellenlänge zur Verfügung stehenden Elementen (insbesondere vom laseraktiven Medium) sowie von den letztlich für die vorgesehene Anwendung relevanten Größen ab. An einigen Beispielen sei dies erläutert: - Anwendungen im Bereich der Längenmeßtechnik verlangen eine extreme Schmalban digkeit, um Meßfehler durch Phasensprünge zu verhindern. Hier helfen frequenz-selektie rende Elemente, die unter Ausnutzung schmalbandiger Absorptionslinien oder der Wirkung optischer Gitter, gegebenenfalls mit Unterstützung einer Längenregelung für den Resona tor, eine Beeinflussung der frequenzabhängigen Verstärkung bzw. der Resonatorverluste erlauben.
Klappentext
bzw. der Resonatorverluste erlauben.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Überblick über die Anwendungsgebiete.- 1.2 Laser in der Materialbearbeitung.- 1.3 Anforderungen an die optischen Komponenten.- 1.4 Strukturierung der Arbeit.- 2 Strahlausbreitung.- 2.1 Natur der elektromagnetischen Strahlung.- 2.2 Wechselwirkung mit Materie.- 3 Optische Komponenten.- 3.1 Einfluß optischer Elemente auf den Strahl.- 3.2 Optische Elemente.- 3.3 Optische Komponenten für Hochleistungslaser.- 3.4 Justage optischer Elemente.- 3.5 Dimensionierung der Kühlung.- 4 Untersuchungsmethoden.- 4.1 Interferometrie.- 4.2 Messung der Absorption.- 4.3 Finite Elemente Methode.- 5 Verhalten bei Bestrahlung.- 5.1 Kupferspiegel.- 5.2 Transmittierende Komponenten aus ZnSe.- 6 Auswirkungen auf die Fokussierbarkeit.- 6.1 Zusammenhang zwischen Deformation und Fokusparametern.- 6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.3 Ergänzende Ergebnisse aus der Literatur.- 6.4 Vorschläge für weitere Untersuchungen.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- A Anhang.- A.1 Unschärferelation und Lasermoden.- A.2 Fehlerdiskussion zur Interferometrie.- A.3 Fehlerdiskussion zur Absorptionsmessung.- A.4 Vorschlag zur Messung der Fokussierbarkeit.- Danksagung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783519062097
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Stefan Borik
- Auflage 1993
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H244mm x B170mm x T12mm
- Jahr 1993
- EAN 9783519062097
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-519-06209-7
- Veröffentlichung 01.02.1993
- Titel Einfluß optischer Komponenten auf die Strahlqualität von Hochleistungslasern
- Autor Stefan Borik
- Untertitel Laser in der Materialbearbeitung
- Gewicht 362g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen